Guten Morgen Österreich!
Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Stephan Frank, Gregor Plieschnig, Christoph Hofer und David Schima – wir melden uns aus Wien.
News – das müssen Sie heute wissen:
🇦🇹 BIP-Minus von 0,2 % durch US-Zölle. Laut einer Analyse der OeNB belaufen sich die Einbußen, die die österreichische Wirtschaft durch den 15 %-US-Zoll verkraften muss, auf 0,2 %. Am stärksten betroffen sind die Herstellung von pharmazeutischen und medizinischen Erzeugnissen (-2,1 %), die Herstellung von Kfz und Kfz-Teilen (-1,4 %) sowie die Metallerzeugung und -bearbeitung (-0,8 %). Die EU insgesamt ist ebenfalls mit einem Minus von 0,2 % konfrontiert – Länder wie Belgien (-0,3 %), Dänemark (-0,4 %) sowie Irland (-1,2 %) sind aufgrund hoher Pharma-Exporte in die USA überdurchschnittlich stark betroffen. [Quelle: OeNB]
Kommentar: Teilzeit ist das neue Feindbild
von Gerald Loacker

Kaum ein Thema entzündet die innenpolitische Debatte derzeit so sehr wie die Arbeitszeitfrage. Zwischen „Lifestyle-Teilzeit“ und dem Fingerzeig auf ausbeuterische Unternehmen versinkt eine komplexe gesellschaftliche Realität in groben politischen Schwarz-Weiß-Mustern. Doch wer wirklich verstehen will, warum in Österreich so viel in Teilzeit gearbeitet wird, muss tiefer graben: in den Sozialstaat, in die Steuerlogik, in die Motive der Menschen selbst.
Grafik (von Christoph Hofer): Österreich verzeichnet mit 30,1 % den dritthöchsten Teilzeit-Anteil an der gesamten Beschäftigung in der OECD. Nur die Niederlande (47,1 %) und die Schweiz (35,6 %) weisen einen höheren Anteil an Teilzeitbeschäftigung auf. Der Großteil der heimischen Teilzeit wird freiwillig geleistet (28,1 %), 2,0 % unfreiwillig. „Der Mythos vom Heer der gefangenen Teilzeitkräfte lässt sich mit harten Daten nicht belegen“, so Selektiv-Kommentator Gerald Loacker. [Quelle: OECD]

🇦🇹 Regierung fördert Industrietransformation mit 215 Mio. Euro. Infrastrukturminister Hanke (SPÖ), Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer (ÖVP) und Staatssekretär Schellhorn (Neos) kündigten bei einer Pressekonferenz in Linz Fördercalls für die Industrietransformation an. Dieses und nächstes Jahr kommen 115 Mio. Euro für das Forschungsprojekt „Transformation der Industrie“ aus dem Infrastrukturministerium. Dadurch könne man die heimische Wirtschaftsleistung bis 2050 um 3,3 % steigern und zusätzlich 44.000 neue Jobs schaffen, verkündete Hanke. Das Wirtschaftsministerium stellt 100 Mio. Euro für direkte Investitionsförderungen bereit. Damit wolle man Unternehmen im Land halten, betonte Hattmannsdorfer. [Quelle: Pressekonferenz]
🇦🇹 Hanke: Pkw-Vignette wird nicht teurer. Verkehrsminister Hanke (SPÖ) gab im Ö1 Mittagsjournal bekannt, dass die Vignettenpreise für Pkw vorerst nicht erhöht werden. In den laufenden Verhandlungen mit dem Regierungspartner ÖVP gehe es um eine Erhöhung der Lkw-Maut. In wirtschaftlichen Krisenzeiten dürfe es keine zu hohen Belastungen für Frächter geben, betonte Hanke. Bis Ende August soll ein Modell für die Lkw-Mauterhöhung ausgearbeitet werden. [Quelle: Ö1 Mittagsjournal]
🇦🇹 Industrie fordert erneut Pensionsreform. „68 muss das neue 65 sein“ wünscht sich die Industriellenvereinigung (IV). Die IV begrüßt zwar die bisher gesetzten Schritte zur Anhebung des faktischen Pensionsantrittsalters (Korridor- und Teilpension), fordert aber auch die Erhöhung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters. Denn steigende Ausgaben für das Pensionssystem würden die Wirtschaftsleistung schmälern. Mit einem ähnlichen Argument lehnt Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) eine Debatte über das Pensionsantrittsalter jedoch ab: Wenn man darüber diskutiere, ob das gesetzliche Pensionsantrittsalter im Jahr 2035 bei 70 liegen soll, dann verkenne man die aktuellen Probleme wie die Inflationsrate, die Wirtschaftsleistung oder die Lohnabschlüsse. [Quellen: Industriellenvereinigung, Stocker im APA-Interview]
🇦🇹 Agenda Austria fordert „radikalen Förderstopp“. Der Thinktank Agenda Austria schlägt in einer neuen Studie die ersatzlose Streichung direkter wie indirekter Förderungen in der Höhe von rund 37 Mrd. Euro jährlich vor. Weiters soll eine „Flat Tax“ von 16 % eingeführt werden, die unterste Steuerstufe von 0 % für Einkommen bis zum Grundfreibetrag sowie jene von 50 % ab der Höchstbeitragsgrundlage aber beibehalten werden. 4 Mrd. Euro sollen für die Abfederung von sozialen Härtefällen oder einer teilweisen Wiedereinführung der Familienförderung bereitgestellt werden. Insgesamt würde das Budget durch die von Agenda Austria vorgeschlagenen Maßnahmen um 5 Mrd. Euro entlastet werden. [Quelle: Agenda Austria]
🇦🇹 Wifo, IHS und ÖGB warnen vor fixer Geringfügigkeitsgrenze. Wifo-Experte Helmut Mahringer spricht sich gegen das Einfrieren der Geringfügigkeitsgrenze aus, wie sie Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer vorgeschlagen hatte. Dies sei „für die Integration am Arbeitsmarkt eher ein Hindernis als ein Vorteil.“ IHS-Experte Helmut Hofer warnt, dass es mittel- bzw. längerfristig zu einem Bedeutungsverlust der Geringfügigkeit kommen könnte. Der ÖGB sieht bei einem Einfrieren die Gefahr, dass immer weniger gearbeitet werde, um noch knapp unter der Grenze zu bleiben. [Quelle: Ö1 Morgenjournal]
🇦🇹 Einkommen von Hochschulabsolventen in Industriezentren am höchsten. In Vorarlberg erzielen Hochschulabsolventen mit durchschnittlich 4.288 Euro die höchsten Bruttomonatsgehälter, die niedrigsten werden im Burgenland erzielt mit 3.768 Euro. Die Regionen mit den höchsten Einkommen sind die östliche Obersteiermark (4.397 Euro) und Steyr-Kirchdorf (4.358 Euro), beides wichtige Industriezentren. Absolventen einer Hochschule gelingt der Eintritt ins Berufsleben in knapp 2 Monaten, die Erwerbstätigenquote liegt 3 Jahre nach Studienabschluss bei 82,7 % – nur 2,3 % der Absolventen sind zu diesem Zeitpunkt arbeitslos gemeldet. [Quelle: Statistik Austria]
🌍 Höhere US-Zölle für Importe treten erst am 7. August in Kraft. Mit dem heutigen 1. August wäre die ursprünglich von US-Präsident Trump ausgerufene Frist für das Verhandeln von Handelsdeals abgelaufen. Der Aufschub um 7 Tage soll auch für EU-Importe gelten und die nötige Zeit schaffen, neue Regeln umzusetzen. Für China läuft die Frist erst mit 12. August ab, hier wird noch verhandelt. Das Weiße Haus veröffentlichte eine Liste mit neuen Zollsätzen, die ab 7. August für die Importe von 69 Handelspartnern gelten sollen. Für Länder, die nicht aufgelistet sind, gelte ein pauschaler Zollsatz von 10 %, Ausnahme: Kanada, welches mit einem 35 % Strafzoll belegt wurde. [Quellen: Reuters, Medienberichte, White House Liste]
🌍 Globale Baubranche mit kleinem Minus. Die 100 größten börsengelisteten Baufirmen erzielten im Geschäftsjahr 2024 einen Gesamtumsatz von 1,98 Bio. US-Dollar und damit um 1 % weniger als im Jahr 2023. China dominiert das globale Ranking – die ersten 5 Plätze werden von chinesischen Unternehmen eingenommen. 51 % des gesamten Branchenumsatzes werden von chinesischen Unternehmen erwirtschaftet. Trotz der rückläufigen Bautätigkeit in Österreich sind weiterhin 2 österreichische Unternehmen in den Top 100 vertreten. Bis 2030 erwartet Deloitte ein „respektables Wachstum“ im globalen Baumarkt. [Quellen: Deloitte – Aussendung, Report]
🇺🇸 Arbeitslosenhilfe-Anträge und Einkommen in den USA steigen. Die Erstanträge für Arbeitslosenhilfe stiegen in der Vorwoche um 1.000 zur Woche davor auf rund 218.000. Der 4-Wochen-Schnitt für die Erstanträge sank um 3.500 auf 221.000. Indes stiegen die Einkommen der privaten Haushalte im Juni um 0,3 % zum Vormonat, die Prognosen waren von 0,2 % ausgegangen. Mit einem Plus von 0,3 % waren die Konsumausgaben etwas schwächer als die Prognose von 0,4 %. [Quellen: Department of Labor, Department of Commerce]
🇫🇷 Inflation in Frankreich bleibt weiter niedrig. Die Inflation in Frankreich ist mit 0,9 % im Juli (HVPI) im Jahresvergleich gleichgeblieben, auch im Juni betrug sie 0,9 %. Im Vergleich zum Vormonat Juni stieg die Teuerung um 0,3 %. Insgesamt liegt die Inflation in Frankreich damit seit einem halben Jahr unter 1 %. [Quelle: Insee]
🇩🇪 Deutsche Arbeitslosenquote steigt auf 6,3 %. Die Arbeitslosenzahl in Deutschland stieg im Juli um 65.000 Personen auf 2,98 Mio. Damit erhöhte sich die Arbeitslosenquote um 0,3 % im Jahresvergleich und um 0,1 % gegenüber Juni auf 6,3 %. Saisonbereinigt gab es im Vergleich zum Vormonat nur einen geringen Zuwachs von 2.000. Gegenüber dem Vorjahresmonat war ein Anstieg von 171.000 zu beobachten. [Quelle: Bundesagentur für Arbeit]
Selektive Agenda:
Heute, Österreich: Arbeitsmarktdaten für Juli werden bekanntgegeben
9:00 Uhr, Wien: Statistik Austria veröffentlicht Schnellschätzung zum Verbraucherpreisindex im Juli (Inflation) sowie Offene Stellen im 2. Quartal
9:15 Uhr, Steyr: Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer eröffnet den Start der Serienproduktion von E-Motoren bei BMW.
11:00 Uhr, Luxemburg: Eurostat präsentiert Vorabschätzung zu Verbraucherpreisen im Euroraum für Juli
Selektives Networking:
Jobwechsel und Karriereschritte: Sophie Ströbitzer verstärkt das Moderationsteam der „Zeit im Bild“ auf TikTok. Bernd Brodtrager ist zum Direktor des Steirischen Bauernbundes bestellt worden. Christoph Koncz wird Chefdirigent des Linzer Bruckner Orchesters. Pavel Achter wird neuer Geschäftsführer des Karajan Instituts in Salzburg. Cecilia Bartoli hat ihren Vertrag als künstlerische Leiterin der Salzburger Pfingstfestpiele bis 2031 verlängert.
Geburtstage: Wir gratulieren Christoph Baumgartner zum Geburtstag! Am Sonntag feiern Doris Bures, Georg Schöppl, Ulrike Sima und Martina Salomon.
Sehen & gesehen werden:
Spotted: Vergangene Woche lud die Industriellenvereinigung wieder zu dem internationalen Kongress „Salzburg Summit“. Auf der Bühne waren u. a. Joschka Fischer, David Petraeus, Christian Lindner, Georg Knill, Karoline Edtstadler, Claudia Plakolm uvm. [Die besten Bilder vom Galadinner und den Kongresstagen]
18:00 Uhr, Salzburg: Premiere „Maria Stuarda“ von Gaetano Donizetti bei den Salzburger Festspielen [Info]