Morning in Brief

Morning in Brief, 1. Juli 2025

Guten Morgen Österreich!

Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Sara Grasel und Gregor Plieschnig – wir melden uns aus Wien.

News – das müssen Sie heute wissen:

🇦🇹 Schuldenlast der Republik im 1. Quartal weiter gestiegen. Mit Ende des 1. Quartals betrug der öffentliche Schuldenstand der Republik 412,6 Mrd. Euro, ein Anstieg um 18,5 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorquartal. Die Schuldenquote liegt damit bei 84,9 % des BIP, im 4. Quartal 2024 lag sie noch bei 81,8 %. [Quelle: Statistik Austria]

Kommentar: Deglobalisierung – Problem für Wohlstand und Klima
von Christian Tesch

So unbestritten wichtig der Beitrag jedes Landes der Welt im Kampf gegen den Klimawandel bleibt, so unverständlich ist, dass Bemühungen zur CO2-Reduktion in anderen Ländern weiterhin unberücksichtigt und unbelohnt bleiben. Dies führt auch zu einer Fehlsteuerung der Mittel: Steuergelder fließen in Maßnahmen, die nationale Emissionen reduzieren sollen, was aber bei uns verhältnismäßig teuer ist. Besser und effizienter wäre es, mit demselben Mitteleinsatz anderswo wesentlich billiger Emissionen einzusparen. Davon profitiert nicht nur das Weltklima, sondern auch Wirtschaft, Wachstum und Wohlstand.

Grafik (von Christoph Hofer): Im Fünfjahresvergleich sank das Pensionsantrittsalter der Beamten im Bundesdienst erstmals um 0,19 Jahre auf 62,7 Jahre (2024). Im Jahr 2020 lag es noch bei 62,9 Jahren. Besonders stark ging das Antrittsalter von Richtern und Staatsanwälten (RISTA) um 0,43 Jahre zurück. Dagegen stieg es im Militärdienst um 0,26 Jahre und bei Lehrkräften um 0,39 Jahre. Im Vergleich zu 2023 nahm die Zahl der Dienstunfähigkeitspensionierungen zu. Strukturell wirkt sich der Rückgang der Neupensionierungen bei Lehrkräften, der Berufsgruppe mit dem höchsten Pensionsantrittsalter, negativ auf das bundesweite durchschnittliche Pensionsantrittsalter aus. [Quelle: BMKÖS]

🇦🇹 Umsätze in Industrie und Bau steigen weiter. Die Umsätze in Industrie und Bau stiegen in Österreich im Mai im Jahresabstand ausgehend von einem niedrigen Niveau um 4,0 %. Das Arbeitsvolumen stieg um 4,4 %, die Beschäftigung sank um 1,6 %. Endgültige Zahlen liegen für März vor – auch hier gab es ein Plus bei Umsätzen und Produktion. Deutlich waren die Zuwächse in der Energieversorgung und bei Nahrungs- und Futtermitteln, Produktionsrückgänge gab es zum Vorjahr bei Kraftwagen und Kraftwagenteilen sowie im Maschinenbau. [Quelle: Statistik Austria

🇦🇹 Erzeugerpreise sinken. Produzierende Unternehmen konnten mit ihren Produkten im Mai im Schnitt weniger hohe Preise erzielen als im Vorjahreszeitraum. Der entsprechende Erzeugerpreisindex sank um 0,6 % auf 116,0 Punkte. Im April betrug der Rückgang noch 0,2 %. Hauptgrund sind Preissenkungen bei Energie und Vorleistungsgütern, vor allem Roheisen, Stahl und Legierungen. Bei Konsumgütern gab es eine Steigerung um 2,5 %, getrieben durch Preissteigerungen bei Lebensmitteln. [Quelle: Statistik Austria

🇦🇹 Sozialpartner präsentieren Pensionsreformvorschläge, kritisieren Regierungsmaßnahmen. Die Sozialpartner Arbeiterkammer, ÖGB und der Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen der WKÖ haben ein Positionspapier zur Pensionsreform erstellt, welches eine Stärkung der betrieblichen Vorsorge als Ergänzung zur staatlichen Pension betont. Entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen müssten dafür geschaffen werden. Indes kritisieren sie im Rahmen des Begutachtungsverfahrens die vorgelegten Pläne der Bundesregierung für die Einführung der Teilpension sowie des Nachhaltigkeitsmechanismus. Die WKÖ pocht auf eine Ausweitung der Teilpension auch auf Selbstständige sowie eine stärkere Einschränkung der Altersteilzeit und der Nebenverdienstsmöglichkeiten in der Pension. Die AK lehnt den Nachhaltigkeitsmechanismus als „missglückt“ ab. [Quellen: WKÖ, Stellungnahme WKÖ, Stellungnahme AK]  

🇦🇹 Transporter von NoVA befreit. Seit heute fällt die Normverbrauchsabgabe für Kleintransporter weg. Das Wirtschaftsministerium erhofft sich davon eine Entlastung von Klein- und Mittelbetrieben. Bei einem Kastenwagen im Wert von 57.000 Euro würde das eine Entlastung von 10.380 Euro bringen, rechnet das Ministerium vor. Heute ebenso in Kraft getreten ist die Ausweitung der Grunderwerbsteuer für Share-Deals und der Umwidmungszuschlag auf die Immobilienertragsteuer. Zudem werden einige Gebühren erhöht, etwa für Reisepässe, Führerscheine oder Namensänderungen. [Quelle: BMWET]

🇦🇹 KIM-Verordnung ausgelaufen. Gestern ist die KIM-Verordnung ausgelaufen. Wie berichtet empfiehlt die FMA weiterhin die Einhaltung strengerer Vorgaben bei der Vergabe von Wohnkrediten. Das Ende der Verordnung könne dennoch „ein wichtiger psychologischer Impuls für den Markt sein“, hieß es gestern von Raiffeisen Immobilien Österreich. Seit Jahresbeginn 2025 legt die Neuvergabe für Wohnkredite wieder zu. Im April lag sie mit rund 1,6 Mrd. Euro so hoch wie seit Einführung der KIM-Verordnung im August 2022 nicht mehr. Das Niveau liegt jedoch nach wie vor deutlich unter dem Volumen vor Einführung der KIM-Verordnung. Im Juli 2022 wurden noch rund 2,7 Mrd. Euro vergeben. Der Anstieg der Kreditvergabe fällt auch mit der schrittweisen Senkung des Leitzinses durch die EZB zusammen. In Österreich blieb der Anstieg verhaltener als in der Eurozone. [Quellen: Raiffeisen Immobilien, OeNB | Grafik: Volumen der Wohnbaukredite schrumpft weiter]

🇦🇹 Energiebedarf der Vorarlberger Industrie steigt bis 2040. Der Energieverbrauch der Industrie in Vorarlberg dürfte bis 2040 im Vergleich zu 2023 um rund 5 % auf zwei Terawattstunden ansteigen. Während der Strombedarf bis 2040 um 45 % auf 1,46 TWh steigen dürfte, wird ein Rückgang des Erdgasverbrauchs um 40 % auf 0,54 TWh prognostiziert, da die Industrie die Elektrifizierung vorantreibt. [Quelle: IV Vorarlberg] 

🇪🇺 Mehr Kredite für Unternehmen in der Eurozone. Die Kreditvergabe an Unternehmen ist in der Eurozone im Mai im Jahresabstand um 2,5 % gestiegen. Im April lag das Wachstum bei 2,6 %. Hintergrund sind die Zinssenkungen der EZB – zuletzt im Juni auf 2,0 %. Am 24. Juli steht der nächste Zinsentscheid an. [Quelle: EZB

🇪🇺 EU-Handelskommissar fliegt in die USA zu finalen Verhandlungen. Die EU strebt nach wie vor einen Handelsdeal mit den USA bis 9. Juli an, wie Sprecher der EU-Kommission gestern bestätigten. Am 9. Juli endet eine von US-Präsident Donald Trump gesetzte Frist für Verhandlungen, danach sollen höhere US-Zölle in Kraft gesetzt werden. EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič fliegt dazu heute mit einer Delegation in die USA. Vergangene Woche hat die EU von den USA eine mögliche Vereinbarung erhalten, Ziel sei aber ein umfangreicheres Abkommen. Die Digital-Regulierung der EU sei nicht Gegenstand der Verhandlungen, stellte ein Sprecher der Kommission klar, nachdem Kanada bei seiner Digitalsteuer im Zollstreit mit den USA zurückgerudert war. [Quellen: Press Briefing EU-Kommission, Q&A mit Šefčovič

🇪🇺 Agrar-Handelsabkommen zwischen EU und Ukraine. Die EU-Kommission und die Ukraine haben sich auf ein Handelsabkommen geeinigt, welches Obergrenzen für die zollfreie Einfuhr von Produkten wie Weizen, Geflügel, Mais und Honig festlegt. Die Vereinbarung soll eine Übergangsvereinbarung ablösen, die seit Anfang Juni in Kraft ist. In einem nächsten Schritt müssen der Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament zustimmen. [Quelle: EU-Kommission

🇪🇺 EU verlängert Russland-Sanktionen. Die bestehenden EU-Wirtschaftssanktionen gegen Russland wurden von den Mitgliedsländern bis 31. Jänner 2026 verlängert. Ein geplantes 18. Sanktionspaket hätte eigentlich am EU-Gipfel vergangene Woche beschlossen werden sollen, doch die Slowakei blockierte eine Einigung. Der slowakische Premier Robert Fico verlangt für seine Zustimmung eine Ausnahme aus dem geplanten Verbot von russischem Gas für sein Land. [Quelle: Rat der Europäischen Union]  

🇩🇪 Deutscher Einzelhandelsumsatz stark zurückgegangen. Die Umsätze des Einzelhandels in Deutschland sind im Mai real um 1,6 % zum Vormonat gesunken – das entspricht dem größten Minus seit Oktober 2022. Bereits im April war der Umsatz um real 0,6 % zurückgegangen. Analysten erwarten nun eine abschwächende Wirkung des Konsums auf die Konjunkturentwicklung im 2. Quartal. [Quellen: Statistisches Bundesamt, Medienberichte] 

🇮🇹 Italiens Budgetdefizit gestiegen. Im ersten Quartal 2025 lag das Staatsdefizit Italiens bei 8,5 % des BIP, im Vergleichsquartal 2024 betrug es 8,2 %, im letzten Quartal des Vorjahrs gab es einen Überschuss von 0,3 %. Für das Gesamtjahr strebt die Regierung in Rom ein Defizit von 3,3 % an. [Quelle: Istat]  

Selektive Agenda:

Heute, Kopenhagen/Dänemark: Dänemark übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

Heute, Wien: Bekanntgabe Arbeitsmarktdaten für Juni

8:15 Uhr, Wien: wiiw präsentiert Sommer-Konjunkturprognose Osteuropa

9:00 Uhr, Wien: Statistik Austria veröffentlicht Daten zum Außenhandel (Einfuhren, Ausfuhren) 2024 sowie Verbraucherpreisindex (VPI) Schnellschätzung Juni

9:30 Uhr, Ramallah, Westjordanland: Außenministerin Meinl-Reisinger trifft palästinensische Amtskollegin Aghabekian; 13:00 Uhr: Treffen mit israelischem Präsidenten Herzog

9:30 Uhr, Sintra, Portugal: Fortsetzung ECB Forum on Central Banking 2025 (bis 2. 7.) [Info]

10:00 Uhr, Frankfurt/Deutschland: Bekanntgabe des Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in der EU und Eurozone im Juni

11:00 Uhr, Wien: Angelobung der neuen Mitglieder der Volksanwaltschaft durch Bundespräsident Van der Bellen

11:00 Uhr, Luxemburg: Bekanntgabe der Verbraucherpreise für die Eurozone im Juni

Selektives Networking:

Jobwechsel und Karriereschritte: Daniela Hagmann ist neue Personalchefin der Donau Versicherung. Lukas Kohl übernimmt die Leitung von Global Portfolio and Asset Management bei Kwizda Agro. Matthias Riesenhuber ist als kaufmännischer Geschäftsführer des Schauspielhaus Wien wiederbestellt worden. Karl Cernic ist neuer Vorsitzender des Vorstands der FH Kärnten. 

Geburtstage: Wir gratulieren Eva Lichtenberger, Friedrich Hensler und Wilhelm Weinmeier zum Geburtstag!

Sehen & gesehen werden:

Spotted. Gestern lud der Pragmaticus in das VIENNA Ballhaus zum Experten-Forum „Energiewende am Ende?“ ein. Neben dem Gastgeber Jürgen Moosleithner wurden u. a. gesehen: Christian Kern, Elisabeth Zehetner, Andreas Schnauder, Christian Tesch, Heike Lehner, Bernhard Ecker, Alexander Dubowy, Gerald Grosz, Georg Dornauer, Velina Tchakarova uvm.

18:00 Uhr, Wien: Vortrag von Christian Ortner zu „Das Jahr 1866 (Teil II) – Der Seekrieg in der Adria“ in der Landesverteidigungsakademie [invite only]

Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen?