Guten Morgen Österreich!
Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Stephan Frank, Gregor Plieschnig und Christoph Hofer – wir melden uns aus Wien.
News – das müssen Sie heute wissen:
🇦🇹 „Tax Freedom Day“ fällt heuer auf 17. August. Der „Tax Freedom Day“ ist jener symbolische Tag im Jahr, ab dem eine durchschnittliche erwerbstätige Person sämtliche direkten und indirekten Steuern sowie Abgaben für das laufende Jahr erwirtschaftet hat. Den Rest des Jahres wird in das eigene Portemonnaie gearbeitet. Im Vorjahr lag der „Tax Freedom Day“ am 15. August, 2020 sogar noch am 31. Juli. Im Vergleich hierzu müssen Arbeitnehmer 2025 über zwei Wochen länger für den Staat arbeiten. Für ein durchschnittliches jährliches Nettoeinkommen von 24.834 Euro müssen Arbeitgeber insgesamt 66.699 Euro aufwenden. Die Differenz von 41.865 Euro fließt in Form von Sozialversicherungsbeiträgen, Einkommensteuern, indirekten Steuern (z. B. MwSt, MÖSt) und weiteren Abgaben an staatliche Institutionen. Das entspricht einer Abgabenquote von 62,8 % der gesamten Arbeitskosten. [Quelle: Hayek Institut]
Grafik von Christoph Hofer

🇦🇹 Begutachtungsfrist für ElWG endet. Morgen endet die Begutachtungsfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) – bisher wurden über 370 Stellungnahmen abgegeben. Der ElWG-Entwurf der Vorgängerregierung im Jahr 2024 kam insgesamt auf 359 Stellungnahmen. Für den Beschluss des ElWG braucht es eine Zweidrittelmehrheit im Nationalrat, somit entweder die Stimmen der Grünen oder der FPÖ. Das ElWG wurde in den letzten Tagen erneut stark für die geplanten Einspeiseentgelte für private Photovoltaikanlagen sowie die Spitzenkappung kritisiert, zuletzt etwa von Greenpeace und Global 2000. Der ÖGB fordert eine Ausweitung des geplanten Sozialtarifs und einen Krisenmechanismus, der „Preisexplosionen auf dem Energiemarkt eindämmen könnte“. Auch die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) meldet sich zum ElWG zu Wort: „Hände weg von privaten Photovoltaik-Anlagen. Häuslbauer für ihre Investitionen in die Energiewende zu bestrafen, das geht sich nicht aus.“ [Quellen: Österreichisches Parlament: ElWG 2025, ElWG 2024; ÖGB, NÖ-LReg | Reaktionen: Fridays For Future, Greenpeace, Global 2000, Armutskonferenz, Volkshilfe, Bundeswettbewerbsbehörde]
🇦🇹 Treibhausgas-Emissionen 2024 erneut gesunken. Im Vorjahr dürften die heimischen Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 % auf 66,9 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent gesunken sein. Gründe dafür waren laut Umweltbundesamt die schwache konjunkturelle Entwicklung sowie der milde Winter. Für das Erreichen der 2030er-Ziele ist der rasche Abbau von klimaschädlichen Subventionen und eine Umsetzung der im Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) festgelegten Maßnahmen notwendig, so das Umweltbundesamt. [Quelle: Umweltbundesamt]
🇦🇹 KI-Einsatz gegen Steuerbetrug bringt 354 Mio. Euro. Das Finanzministerium setzt in der Steuerbetrugsbekämpfung vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI), im Vorjahr führte das Predictive Analytics Competence Center (PACC) rund 6,6 Mio. Prüfungen durch. Dadurch konnten 354 Mio. Euro an Steuermehreinnahmen erreicht werden. Der KI-Einsatz soll in Zukunft weiter ausgebaut werden, im Herbst will Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) ein neues „Steuerbetrug-Bekämpfungspaket“ vorstellen. „Wir haben noch viel vor“, so Marterbauer. [Quellen: Marterbauer auf Bluesky, Finanzministerium, Predictive Analytics Competence Center]
🇦🇹 RH empfiehlt große Gesundheitsreform. Der Rechnungshof empfiehlt in einem Rohbericht die faktische Entmachtung der Landesärztekammern, um deren Widerstand gegen einen einheitlichen Gesamtvertrag zu umgehen. Momentan würde es 9 Verträge mit den Landesärztekammern geben, die die Honorare für die einzelnen Behandlungen festlegen. Für einen Gesamtvertrag müssen laut gültigem Recht alle 9 Standesvertretungen in den Ländern zustimmen. Darüber hinaus müsse das System Patientenströme besser lenken, momentan würden zu viele Menschen als erstes in Spitalsambulanzen gehen, obwohl für sie ein Hausarzt der richtige Ansprechpartner wäre. [Quellen: Profil, ORF]
Tipp für die Urlaubslektüre von Georg Renner
After the Spike: Population, Progress, and the Case for People

13 Jahre ist „peak baby“ inzwischen her: 2012 sind so viele Menschen wie nie zuvor in der Weltgeschichte geboren worden – und, so weit die Trends das hergeben, werden es nie wieder so viele sein. Die texanischen Ökonomen Dean Spears und Michael Geruso zeichnen ein Bild von einer sich sehr bald entvölkernden Welt, und was das für Wirtschaft, Wohlstand und Wohlfahrt heißen wird. Auch wenn man das Gruseln angesichts der enormen Tragweite des Themas nicht völlig unterdrücken kann: Im Kern ist „After the Spike“ ein positives Buch – eine Gegenthese zu Paul Ehrlichs „The Population Bomb“ aus den 1960ern, in dem ein düsteres Gespenst der „Überbevölkerung“ erschaffen wurde. Geruso und Spears halten dem „the case for people“ entgegen: Dass es trotz des historischen Wachstums der vergangenen Jahrzehnte mit der Menschheit insgesamt steil bergauf gegangen ist – und dass die anstehende Schrumpfung weit mehr Probleme bringen wird, als es Wachstum je könnte.
🇦🇹 Jedes zweite Unternehmen von Personalnot betroffen. Der Arbeitskräftemangel ist in Österreich laut KSV1870 weiterhin „omnipräsent“: 54 % der Unternehmen sind von Personalknappheit betroffen, 23 % sogar sehr. Die Personalnot ist in der Gastronomie und Beherbergung mit 85 % am größten, auch Bauwirtschaft (65 %) und Gesundheits- und Sozialwesen (60 %) sind stark betroffen. 70 % der Unternehmen besetzen offene Stellen nicht vollständig nach – vorwiegend aus wirtschaftlichen Gründen. [Quelle: KSV1870]
🇦🇹 BMLV will Verteidigungsforschung verzehnfachen. Derzeit investiert das Verteidigungsministerium über den European Defence Fund und eigene Mittel rund 8 Mio. Euro in Forschungsaktivitäten. Langfristig sollen 2 % des Verteidigungsbudgets in Forschung und Entwicklung fließen – das wäre eine Verzehnfachung der derzeitigen Mittel. [Quellen: Der Standard, Michael Bauer auf X]
🌐 Internationale Energieagentur senkt Ölprognose. Im Gegensatz zur Opec, die diese Woche ihre Prognose für die Ölnachfrage nach oben korrigiert hatte, revidiert die Internationale Energieagentur (IEA) ihre Prognose leicht nach unten. Heuer werde die globale Ölnachfrage laut IEA nur um 680.000 bpd steigen; zuletzt ging die IEA von 700.000 bpd aus. Für 2026 prognostiziert die IEA dann wieder eine Nachfrage von 700.000 bpd – die Opec hingegen mit 1,38 Mio. bpd fast das Doppelte. Energieexperte Javier Blas erwartet in Zukunft fallende Ölpreise: „Es geht in Richtung eines brutalen Überangebots.“ [Quellen: IEA, Opec, Javier Blas auf X]
🇩🇪 100 Tage Schwarz-Rot in Deutschland – Bilanz „eher negativ“. 170 Ökonomen beurteilten die ersten 100 Tage der deutschen CDU/CSU-SPD-Regierung – 30 % bewerteten die wirtschaftspolitischen Maßnahmen als „eher negativ“, 12 % sogar als „sehr negativ“. Eine positive Bilanz zieht nur ein Viertel der Befragten. Mehr als die Hälfte der Ökonomen bewertet die wirtschaftspolitische Kompetenz der Koalition als „mittel“, rund ein Drittel als „eher gering“ bzw. „sehr gering“. Mittelfristig erwartet dennoch ein Drittel der Ökonomen „eher positive“ Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum. [Quelle: Ifo-Institut]
🇩🇪 Teuerung in Deutschland bei 2 %. Die Inflation in Deutschland betrug im Juli 2 % im Jahresvergleich, die Schnellschätzung wurde damit bestätigt. Vor allem Energiepreise gingen zurück (-3,4 %) und drückten damit die Gesamtteuerung. Die Kosten für Dienstleistungen stiegen dagegen um 3,1 %, jene für Lebensmittel um 2,2 %. Im Monatsabstand stiegen die Preise um 0,3 %. [Quelle: Statistisches Bundesamt]
🇺🇸 USA starten neues Atomkraft-Pilotprogramm. Das US-Energieministerium hat ein Pilotprogramm für die Entwicklung neuer Nuklearreaktoren gestartet. Zunächst sollen 11 Projekte zur Marktreife begleitet werden – bis zum 4. Juli 2026 will man mindestens 3 Testreaktoren bauen und in Betrieb nehmen. US-Präsident Trump will die USA weltweit als „führende Nation im Bereich der Kernenergie etablieren und eine zuverlässige, diversifizierte und erschwingliche Energieversorgung sicherzustellen, um den Wohlstand und den technologischen Fortschritt Amerikas voranzutreiben“, so das Energieministerium in einer Aussendung. Die USA erwarten neue Stromverbrauchsrekorde, unter anderem aufgrund des Ausbaus von KI-Rechenzentren. Für 2025 wird ein Verbrauch von 4.186 Mrd. kWh prognostiziert, für 2026 dann 4.284 Mrd. kWh. [Quellen: U.S. Department of Energy, Reuters, U.S. Energy Information Administration]
Selektive Agenda:
Heute:
9:00 Uhr, Wien: Statistik Austria gibt Baukostenindex für Juli bekannt
10:00 Uhr, Wien: Bank Austria präsentiert Konjunkturindikator August
11:00 Uhr, Luxemburg: Eurostat veröffentlicht Eurozonen BIP im 2. Quartal und Industrieproduktion Juni
14:30 Uhr, Washington, USA: Bureau of Labor Statistics gibt US-Erzeugerpreise für Juli bekannt
Freitag:
Österreich: Ende der Begutachtungsfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
Anchorage, Alaska, USA: Treffen zwischen US-Präsident Trump und russischem Präsident Putin
Selektive Agenda, Termine & Events 🗓️
Was steht auf der Agenda der Bundesregierung und wo treffen sich Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Austausch? Die wichtigsten Termine im Überblick.
Der Link zum Selektiv-Terminkalender wechselt jeden Montag.
Selektives Networking:
Jobwechsel und Karriereschritte: Benjamin Fassl und Florian Bachmann erweitern das Partnerteam bei PwC Österreich.
Geburtstage: Wir gratulieren Sibylle Hamann zum Geburtstag. Am Freitag haben Krista Stadler und Hartmut Rosa Geburtstag, am Samstag Georg Friedrich Haas, Franz Welser-Möst, Stefan Maierhofer und Victoria Swarovski, am Sonntag Doris Golpashin.
Sehen & gesehen werden:
Samstag, Alpbach: Start des European Forum Alpbach 2025 „Recharge Europe“ (bis 29.8.) [Info]
Sonntag, 10:00 Uhr, Alpbach: Offizieller Empfang zum Start des Europäischen Forums Alpbach mit Grußworten politischer Vertreter der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino [Info]
Sonntag, 20:30 Uhr, Salzburg: Premiere „Zaide oder Der Weg des Lichts“ von Wolfgang Amadeus Mozart bei den Salzburger Festspielen [Info]