Morning in Brief

Morning in Brief, 14. November 2025

Guten Morgen Österreich!

Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Sara Grasel, Maximilian Kern und Stephan Frank – wir melden uns aus Wien.

News – das müssen Sie heute wissen:

🇦🇹 Der Tag nach Mahrers Rückzug. „Ich sehe derzeit keine Möglichkeit, verantwortungsvolle Beiträge für eine positive Zukunftsentwicklung zu leisten.“ Mit diesen Worten kündigte Harald Mahrer gestern Abend seinen „zeitnahen“ Rückzug aus WKÖ und Wirtschaftsbund an. Die Debatte der letzten Tage sei von Populismus und persönlichen Ressentiments geprägt gewesen und das sei nicht sein Spielfeld. Dem Kurier sagte Mahrer, dass die Entscheidung in „reiner Privatautonomie getroffen“ wurde – er werde nun wieder mehr unternehmerisch tätig sein. Berichte, dass WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schulz interimistisch übernimmt, wurden vorerst nicht offiziell bestätigt. Am 26. und 27. November gibt es Gremiensitzungen, in denen die Übergabe wohl offiziell beschlossen wird. In den Reaktionen auf den Rücktritt herrschte die Meinung vor, dass eine Kammerreform das dringendere Problem sei. Heute lädt dazu die Industriellenvereinigung zu einer Pressekonferenz, bei der laut Selektiv-Informationen auch Reformforderungen formuliert werden. [Quellen: Statement Mahrer auf Facebook, Kurier | Reaktionen: ÖVP, FPÖ, Unos, Neos, IV

Kommentar: Harald Mahrers Glück und Ende
von Rainer Nowak

Bis ein Nachfolger für Harald Mahrer aufgebaut ist, der breitenwirksam auf den an die Wand gefahrenen Wirtschaftsstandort aufmerksam machen kann, werden eben wieder ein paar Unternehmen verschwinden. Kann man lustig finden, muss man aber nicht, wenn man noch immer gegen das Auswandern ist. Mahrer war vielleicht einer der Eitlen in der eitlen Politik, er war aber auch einer der wenigen wirklich Gebildeten, Offenen und Gescheiten in der sehr schlichten österreichischen Politik.

💡 2050 kommen auf 1 Pensionisten nur mehr 2 Erwerbspersonen. Derzeit kommen auf 1 Person im Pensionsalter (65 Jahre und älter) noch 3 Personen im erwerbsfähigen Alter (20-64 Jahre). Von 2025 bis 2050 wird die Zahl der Erwerbspersonen um etwa 6 % zurückgehen, während die Zahl der Personen im Pensionsalter um 36 % zunehmen wird. Somit kommen im Jahr 2050 nur noch 2 Erwerbspersonen auf 1 Person im Pensionsalter. Angesichts dieser Entwicklungen fordern Industriellenvereinigung und die Aktion Generationengerechtigkeit nachhaltige Reformen des Pensionssystems. „Die Zahlen sind eindeutig, aber die Politik verschließt weiter die Augen“, kritisiert Heike Lehner, Generalsekretärin der Aktion Generationengerechtigkeit. [Quellen: Statistik Austria, Aktion Generationengerechtigkeit, IV | Grafik von Stephan Frank]

🇦🇹 Keine Einigung bei Handels-KV und Sozialwirtschafts-KV. 9 Stunden wurde gestern um eine Einigung im Handels-KV gerungen. Die 2. Verhandlungsrunde ging schließlich ergebnislos zu Ende. Die Arbeitgeber boten ein Plus von 2,25 % – für die Gewerkschaft nicht akzeptabel, kommende Woche soll es in ganz Österreich zu Betriebsversammlungen kommen. Die GPA fordert den ursprünglich bereits vergangenes Jahr vereinbarten Abschluss von 2,9 %. Die Einigung musste aufgrund der rollierenden Inflation von 3,0 % aufgeschnürt werden. Am 24. November wird weiterverhandelt. In der Sozialwirtschaft wurden die KV-Verhandlungen von der Gewerkschaft unterbrochen – das Angebot von einem Plus von 2,5 % auf 2 Jahre, also 1,25 % pro Jahr sei „keine Grundlage für ein Weiterverhandeln am heutigen Tag“. Auch hier sind Betriebsversammlungen geplant. [Quellen: WKÖ, GPA, GPA/vida]

🇦🇹 Nulllohnrunde für Politiker in NÖ. ÖVP und FPÖ haben für 2026 eine Nulllohnrunde für alle politischen Ebenen in Niederösterreich beschlossen. Mit Verweis auf die angespannte Budgetsituation will man damit den „Sparwillen der Landespolitik unterstreichen“. [Quelle: ÖVP NÖ

🇦🇹 Papierverarbeiter kommen nicht aus der Krise. Im 1. Halbjahr brach der Umsatz mit Produkten aus Papier und Karton erneut um 4,4 % im Vergleich zur Vorjahresperiode ein, wobei es bereits in den beiden Jahren davor deutliche Rückgänge gab. Der Wert der Exporte sank um 6,6 %. Für 2026 zeichne sich derzeit keine steigende Nachfrage ab. Zwei Drittel der Unternehmen prüfen Outsourcing und Teil-Verlagerungen ins Ausland. [Quelle: Propak

🇦🇹 Straßenbau-Projekte lösen Wertschöpfungs-Milliarden aus. Verkehrsminister Peter Hanke hat gestern die Straßenbauprojekte für die kommenden Jahre präsentiert, für die insgesamt 3,8 Mrd. Euro fließen sollen. 2026 beginnt der Ausbau der S1 in Wien mit dem Lobautunnel. Gebaut wird auch an der A5, der S10 und der S36. Die S34 ist vorerst nicht eingerechnet, da ein Gerichtsverfahren anhängig ist. Ökonomen von Wifo und EcoAustria haben errechnet, dass der Ausbau eine Wertschöpfung mehrerer Mrd. Euro auslösen wird. Bei der S1 steht den Kosten in Höhe von 2,3 Mrd. Euro eine Wertschöpfung von rund 4 Mrd. Euro gegenüber. [Quellen: Verkehrsministerium, Wifo/EcoAustria-Studie

🇦🇹 Versicherer mit gutem Kapitalpolster. Die heimischen Versicherungen haben laut FMA einen guten Kapitalpolster. Das verwaltete Vermögen stieg im ersten Halbjahr auf 130,2 Mrd. Euro – plus 3,7 % zum Vorjahreszeitraum. Die Solvenzquote setzt das Eigenkapital ins Verhältnis zu den finanziellen Verpflichtungen und ist ein Gradmesser für die finanzielle Stabilität – sie liegt zur Jahresmitte bei österreichischen Versicherungen im Schnitt bei 264 % und damit weit über dem europäischen Durchschnitt. [Quelle: FMA

🇪🇺 150-Euro-Zollfreigrenze wird abgeschafft. Die EU-Wirtschafts- und Finanzminister haben gestern beschlossen, die Zollfreigrenze von 150 Euro für Pakete aus Drittstaaten abzuschaffen. Finanzminister Marterbauer bezeichnet die Entscheidung als wichtigen Schritt „im Sinne der Produktsicherheit, des Umweltschutzes, aber auch zum Schutz der europäischen Wirtschaft“. Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer hält dazu fest: „Billige Warenimporte unter dem Radar gefährden unsere heimischen Betriebe, untergraben Standards und verzerren den Markt“. Ursprünglich war die Aufhebung für 2028 geplant, sie soll nun aber bereits 2026 umgesetzt werden. Handelsverband und Wirtschaftskammer begrüßen die Abschaffung, fordern jedoch noch weitere Schritte. [Quellen: PK Ministerrat, APA via Medienberichte, Politico | Reaktionen: WKÖ, HV, BMWET, SPÖ]

🇪🇺 Mercosur könnte vor EuGH landen. Mehr als 100 EU-Abgeordnete wollen heute im Parlament beantragen, dass der EuGH die Rechtmäßigkeit des Handelsabkommens zwischen der EU und den Mercosur-Staaten prüft. Wird der Antrag in der Plenarsitzung vom 24. bis 27. November angenommen, müsste der EuGH das Abkommen zunächst prüfen. Eine Unterzeichnung noch vor Weihnachten, wie von der Kommission geplant, wäre damit kaum möglich. [Quelle: Politico

🇪🇺 EU-Parlament mit Beschlüssen zu Klima, Lieferketten und Steuern. Mit 382 zu 249 Stimmen beschlossen die Abgeordneten ihre Verhandlungsposition zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Sorgfaltspflichten für Unternehmen. Dabei bildete die EVP erstmals gemeinsam mit rechten Fraktionen eine Mehrheit. Wirtschafts- und Industrievertreter begrüßen die Verbesserungen beim Lieferkettengesetz. Das EU-Parlament stimmte weiters dem Ziel zu, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 % gegenüber 1990 zu senken. Ebenfalls angenommen wurde mit 370 zu 160 Stimmen die Position zu einer gemeinsamen Bemessungsgrundlage für die Unternehmensbesteuerung in der EU, die 5 Änderungen umfasst. [Quellen: EU-Parlament I, EU-Parlament II, EU-Parlament III, Politico | Reaktionen: IV, SPÖ, Grüne, ÖVP, FPÖ]

🇪🇺 Industrieproduktion steigt im Euroraum, sinkt in Österreich. Im Euroraum und in der EU legte die Industrieproduktion im September 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,2 % bzw. 0,8 % zu. Im Jahresvergleich stieg sie im Euroraum um 1,2 % und in der EU um 2,0 %. In Österreich sank die Produktion gegenüber August um 0,4 % und gegenüber September 2024 um 0,9 %. Die höchsten jährlichen Zuwächse verzeichneten Schweden (+14,7 %), Dänemark (+9,5 %) und Griechenland (+7,1 %), während die stärksten Rückgänge in Bulgarien (-5,6 %), Luxemburg (-3,4 %) und Litauen (-2,3 %) verzeichnet wurden. [Quelle: Eurostat

🇺🇸🇨🇭 USA und Schweiz nähern sich bei Zollverhandlungen an. Der Schweizer Wirtschaftsminister Guy Parmelin führt in Washington Gespräche über eine Senkung der US-Zölle auf Schweizer Importe. Ein „Deal“ stehe kurz bevor, die Gespräche sind laut US-Vertretern „sehr gut“ verlaufen. Die derzeitigen Zölle von 39 % könnten auf 15 % fallen. Zwischen 7.500 und 15.000 Vollzeitstellen in der Schweiz gelten derzeit als gefährdet. Eine Zollsenkung wäre laut ETH-Ökonom Hans Gersbach ein „Lichtblick“ für die Industrie. [Quelle: Reuters]

🇨🇳 Chinas Industrieproduktion unter Erwartungen. Im Oktober ist die chinesische Industrieproduktion im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,9 % gewachsen; im Monatsabstand um 0,17 %. Von Reuters befragte Ökonomen hatten jedoch einen Anstieg im Jahresabstand um 5,5 % erwartet. Im September lag das Wachstum noch bei 6,5 %. Auch die Einzelhandelsumsätze haben im Oktober mit 2,9 % schwächer zugelegt als noch im September (3,0 %). „Die chinesische Wirtschaft steht von allen Seiten unter Druck“, analysiert HSBC-Ökonom Fred Neumann. [Quellen: Chinesisches Statistikamt, Reuters]

Selektive Agenda:

Heute, Belém, Brasilien: UN-Klimakonferenz COP30 (bis 21.11.) – am Samstag reist Umweltminister Totschnig an [Info]

Heute, Brüssel: EU-Rat „Wirtschaft und Finanzen“, Thema u. a. Unionshaushalt 2026 (letzter Tag) [Info]

Heute, Leibnitz: Landeshauptleutekonferenz im Schloss Seggau mit Europaministerin Meinl-Reisinger und Vizekanzler Babler; 12:30 Uhr Pressekonferenz (letzter Tag) [Info, Livestream]

Heute, Wien: Bank Austria veröffentlicht Konjunkturindikator November

9:00 Uhr, Wien: Statistik Austria veröffentlicht Baukostenindex Oktober

11:00 Uhr, Luxemburg: Eurostat veröffentlicht EU-Handelsbilanz September und Eurozonen-BIP 3. Quartal

Selektive Agenda, Termine & Events 🗓️

Was steht auf der Agenda der Bundesregierung und wo treffen sich Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Austausch? Die wichtigsten Termine im Überblick.

Der Link zum Selektiv-Terminkalender wechselt jeden Montag.

Selektives Networking:

Jobwechsel und Karriereschritte: Gernot Pagger wird Bereichsleiter Personal, IT & Organisation bei der Industriellenvereinigung, Oliver Seiter übernimmt Leitung der Stabstelle Finanzen. Thomas Balázs ist neuer Vorsitzender des Verbandes der Technischen Gebäudeausrüster. 

Geburtstage: Wir gratulieren Helga Kromp-Kolb und Terezija Stoisits zum Geburtstag. Am Samstag hat Andreas Mailath-Pokorny Geburtstag.

Sehen & gesehen werden:

17:00 Uhr, Wien: Premiere der neuen Afterwork-Serie „Palais Nights“ im Anantara Palais Hansen Hotel u. a. mit Jürgen Ammerstorfer, Nikolaus Mautner Markhof, Julian Zanzinger [bis 19 Uhr invite only, danach offen]

Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen?