Morning in Brief

Morning in Brief, 18. Juni 2025

Guten Morgen Österreich!

Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Christoph Hofer und Gregor Plieschnig – wir melden uns aus Wien.

News – das müssen Sie heute wissen:

🇪🇺 EU-Kommission will russische Gasimporte verbieten. Die EU-Kommission schlägt vor, dass mit 1. Jänner 2028 kein russisches Gas mehr in die EU importiert werden darf. Dabei sollen schon davor kurzfristige Importe verboten werden. Nun muss der Vorschlag noch von EU-Parlament und den Mitgliedsländern behandelt und abgesegnet werden. Indes pochte Staatssekretärin Elisabeth Zehetner in Brüssel auf die österreichische Position, die besagt, dass nach einem Kriegsende in der Ukraine alle Optionen offengehalten werden sollten, auch weitere Gasimporte von Russland. Spanien, Belgien, Frankreich, Ungarn und die Slowakei teilen diese Position. Zuletzt wurde russisches Erdgas im Wert von 15,6 Mrd. Euro (2024) in die EU importiert – dies machte knapp 19 Prozent aller Gas-Importe aus. [Quellen: EU-Kommission, Medienberichte]

„Stillstand bei der Wettbewerbsfähigkeit bedeutet Rückschritt“
Interview mit Monika Köppl-Turyna

Österreich nimmt im IMD-World Competitiveness Ranking 2025 erneut den 26. Platz ein – seit dem Jahr 2020 verlor man damit zehn Ränge und rutschte in der Wettbewerbsfähigkeit hinter Standorte wie Litauen, China und Deutschland zurück. Top-Länder wie Schweden oder die Schweiz zeigen, dass auch für Österreich mehr möglich wäre. „Unsere Ansprüche müssten eigentlich viel höher sein“, so Ökonomin Monika Köppl-Turyna (EcoAustria). Ihr fehle es im aktuellen Regierungsprogramm jedoch am nötigen Reformwillen, um die Trendwende einzuleiten.

Grafik (von Christoph Hofer): Nur jeder fünfte Österreicher (19,5 %) zwischen 50 und 74 Jahren arbeitete 2023 in der Pension weiter. Damit liegt Österreich unter dem EU-Schnitt von 21,4 %. An der Spitze liegen Estland (68,7 %) und Lettland (57,9 %), während Griechenland (7,0 %) und Rumänien (3,9 %) die Schlusslichter bilden. In Österreich arbeiten 20,9 % aller Arbeitnehmer in der Pension weiter, bei Selbständigen ist es jeder Zweite (51,8 %). [Quellen: Eurostat, dieSubstanz.at]

🇦🇹 Regierung legt Teilpension-Gesetzesentwurf vor. Die Bundesregierung hat sich auf die Details der neuen Teilpension geeinigt und einen entsprechenden Gesetzesentwurf präsentiert – die Materie soll am Freitag offiziell in Begutachtung gehen und noch vor der Sommerpause des Parlaments beschlossen werden. Mit der Teilpension wird es möglich sein, reduziert nach Pensionsantritt weiterzuarbeiten und gleichzeitig einen bereits angesparten Teil der Pension zu beziehen. Dafür wird die Altersteilzeit schrittweise eingeschränkt. [Quelle: Pressekonferenz]

🇦🇹 Klimabericht zeigt massiven Investitionsbedarf auf. Österreich muss erheblich mehr in den Klimaschutz investieren, wenn es die Klimaneutralität bis 2040 erreichen möchte – das ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse der heimischen Klimapolitik. Zentrale Anstrengungen müssten nun der vollständige Ausstieg aus fossilen Energieträgern und die rasche Elektrifizierung von Industrie, Mobilität und Wärmeversorgung sein. Wird das Ziel nicht erreicht, drohen Österreich Strafzahlungen in Milliardenhöhe. [Quellen: Pressekonferenz, BMLUK | Grafik: Bis wann EU-Länder klimaneutral sein wollen]

🇦🇹 ID Austria soll auch von Firmen genutzt werden können. Die Bundesregierung will, dass mehr Betriebe in Zukunft die ID Austria nutzen, vor allem in den Bereichen Identifikationsnachweise, Online-Logins oder Aktualisierung von Kundendaten. Hierfür stellt die Regierung den Unternehmen die ID Austria gratis als Infrastruktur für sichere Geschäftsmodelle zur Verfügung, bereits 90 Unternehmen nutzen das Angebot. [Quelle: Bundeskanzleramt]

🇦🇹 Regierung will Gebäudesektor dekarbonisieren. Infrastrukturminister Peter Hanke will durch die Dekarbonisierung des Gebäudesektors zum Erreichen der Klimaneutralität beitragen. Als Basis für entsprechende Maßnahmen werden drei neue Berichte dienen: eine Gebäudeerhebung, die eine bundesweite gesammelte Übersicht des Gebäudebestands und dessen technische Ausstattung bietet, eine Markterhebung zu Energietechnologien und eine Erhebung zur Energieforschungsförderung. Die Erkenntnisse der Berichte sollen auch in die Industriestrategie einfließen, an der die Bundesregierung momentan arbeitet. [Quelle: Pressekonferenz] 

🇪🇺 EU-Kommission präsentiert Verteidigungs-„Omnibus“. Die EU-Mitgliedsländer sollen einfacher und schneller in ihre Verteidigung investieren können: Die EU-Kommission hat ein Paket vorgestellt, das schnellere Genehmigungsverfahren, mehr gemeinsame Beschaffung durch Mitgliedsländer und unkomplizierteren Zugang zu EU-Geldern für Aufrüstung ermöglicht. Die Maßnahmen sind eines der „Omnibus“-Gesetzespakete für Bürokratieabbau. [Quelle: EU-Kommission]

Kommentar: Vom Schweigen der Regierung
von Alexander Purger

Alexander Purger Illustration

Auffällig, wie wenig Wert die neue, seit nunmehr rund hundertzehn Tagen im Amt befindliche Dreierkoalition auf ihre Außenwirkung legt: wenige Interviews, wenige Pressekonferenzen, wenig selbstverliebte Fotos, Videos und Kurznachrichten auf den sogenannten Sozialen Medien. Nicht, dass deswegen irgendjemandem etwas abgehen würde. Echt nicht! Aber nach Monaten und Jahren, in denen Selbstbespiegelung das wichtigste Betätigungsfeld der österreichischen Politik zu sein schien, ist es immerhin ungewöhnlich.

🌍 Globale Ölnachfrage könnte 2030 leicht zurückgehen. 2030 könnte die weltweite Nachfrage nach Erdöl erstmals seit der Corona-Pandemie wieder leicht sinken. Bereits für 2025 und 2026 wird mit einer Verlangsamung des Wachstums der Nachfrage gerechnet. Das schwache Wirtschaftswachstum, die Spannungen im internationalen Handel und die wachsende E-Mobilität trügen zu der schwachen Nachfrage bei. [Quelle: IEA]

🇩🇪 Deutsche Wirtschaftsstimmung deutlich aufgehellt. Der ZEW-Index, der die Einschätzungen über die wirtschaftliche Lage von Börsenbeobachtern darlegt, ist im Juni stark um 22,3 Punkte auf 47,5 Zähler gestiegen. Der langsam anziehende Konsum, mehr Investitionen und das von der Bundesregierung angekündigte Infrastrukturpaket würden die Aussicht auf die nächsten sechs Monate deutlich verbessern. [Quelle: ZEW

🇩🇪 11 % der deutschen Firmeninvestition fließen in den Klimaschutz. Unternehmen in Deutschland wollen heuer rund 11 % ihrer Gesamtinvestitionen im Bereich von Klimaschutzmaßnahmen tätigen, derselbe Anteil wie 2024. Die Steigerung der Energieeffizienz, Reduktion des CO2-Ausstoßes des Betriebs und der Ausbau erneuerbarer Energien sind dabei die gängigsten Maßnahmen. [Quelle: Ifo-Institut]

🇺🇸 US-Produktion und Einzelhandelsumsätze im Mai gesunken. Industrie, Versorgungswirtschaft und Bergbau haben im Mai in den USA um 0,2 % weniger produziert als im April. Die Industrie allein konnte ein Wachstum von 0,1 % verzeichnen. Noch stärker war das Minus beim Umsatz der Einzelhändler mit 0,9 % zum Vormonat. [Quellen: Federal Reserve, Medienberichte]

🇺🇸 Trump verlangt mehr Bewegung von EU im Handelsstreit. US-Präsident Donald Trump hat den Druck auf die EU in den laufenden Verhandlungen über ein Handelsabkommen erhöht. Die EU habe bis jetzt noch keinen „fairen Deal“ angeboten. Die USA und die EU haben noch bis 9. Juli Zeit, sich zu einigen, ab dann würden erheblich höhere Zölle fällig werden. [Quelle: The Guardian

Selektive Agenda:

Heute, Straßburg, Frankreich: Plenarsitzung des EU-Parlaments mit Abstimmung zu Aufbau- und Resilienzfazilität und Rechtsstaatlichkeitsbericht 2024 um 12:00 Uhr (bis 19.6.)

8:00 Uhr, Wien: Sitzung des Ministerrats; anschließendes Pressefoyer mit Bundeskanzler Stocker, Vizekanzler Babler und Außenministerin Meinl-Reisinger

9:00 Uhr, Wien: Plenarsitzung des Nationalrats mit Beschluss des Bundesfinanzgesetzes 2025 und 2026 sowie des Bundesfinanzrahmengesetzes 2025-2028 sowie 2026-2029 [Live]

9:00 Uhr, Wien: Statistik Austria veröffentlicht den Verbraucherpreisindex für Mai und Fahrzeugbestand Ende Mai

11:00 Uhr, Luxemburg: Eurostat veröffentlicht den Eurozonen-Verbraucherpreisindex für Mai

20:00 Uhr, Washington DC, USA: Fed-Sitzung mit Zinsentscheidung und Konjunkturprognose

Selektives Networking:

Jobwechsel und Karriereschritte: Petra Bohuslav wurde als Staatsopern-Geschäftsführerin wiederbestellt. Heinz Lederer wurde zum neuen ORF-Stiftungsratsvorsitzenden gewählt. AOP Health hat drei neue Vice Presidents zur Stärkung von Innovation, Digitalisierung und internationalem Wachstum: Zoltán Magyarics, Bernhard Seiser und Nicola Zancan. Susanne Kraus-Winkler ist die neue Obfrau der Tourismus-Bundessparte der WKÖ, Alexander Dumreicher-Ivanceanu wurde als Obmann des Fachverbandes der Film- und Musikwirtschaft wiedergewählt. Thomas Bründl ist zum neuen Präsidenten der IV Oberösterreich gewählt worden.

Geburtstage: Wir gratulieren Kurt Egger zum Geburtstag.

Sehen & gesehen werden:

17:30 Uhr, Wien: EFA365 – Fakt vs. Fake: Qualitätsjournalismus im Kampf gegen Desinformation, Podiumsdiskussion im ORF-Zentrum [Info]

Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen?