Guten Morgen Österreich!
Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Sara Grasel, Stephan Frank, Maximilian Kern und Christoph Hofer – wir melden uns aus Wien.
News – das müssen Sie heute wissen:
🇦🇹 Erneuerbaren-Branche kritisiert Stromreform weiter massiv. Der überarbeitete Entwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG), nun „Günstiger-Strom-Gesetz“ sorgt weiterhin für Kritik der Erneuerbaren-Branche. Es handle sich dabei um eine „Mogelpackung“ und „Irreführung“, da das Gesetz Strom nicht billiger, sondern teurer machen würde. Laut Martina Prechtl-Grundnig vom Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) würde durch die geplanten Einspeiseentgelte „gezielt heimische Energie benachteiligt“ und die „Investitionsgrundlage massiv geschädigt“. Stromimporte würden in die Höhe getrieben werden, da die heimische Erzeugung verteuert wird. „Ich bitte um Verständnis, dass ich als Energieminister auf Seite der Bevölkerung, auf Seite der Stromkunden stehe“, sagte Wolfgang Hattmannsdorfer in Reaktion auf die Kritik der Stromerzeuger in der ZIB2. Ein durchschnittlicher Haushalt spare sich im neuen flexiblen Tarif 300 Euro pro Jahr. Heute hat der Minister die Energiesprecher der Parteien zu einem Gespräch eingeladen – im Nationalrat ist eine Zweidrittelmehrheit notwendig. Hattmannsdorfer peilt einen Beschluss noch im Dezember an. [Quellen: Pressegespräch IG Windkraft, ZIB2 | Reaktionen: VSV, Kleinwasserkraft Österreich | Grafik: Strompreis bleibt auf Rekordhoch]
„Eine System-Transformation ist keine Rabatt-Schlacht“
Kommentar von Barbara Schmidt
Der Entwurf für das E-Wirtschaftsgesetz enthält viele positive Schritte, die langfristig zu einer effizienteren Nutzung des Systems führen werden. Der neue Titel „Günstiger-Strom-Gesetz“ suggeriert aber Rabattschlachten und wird der größten Systemtransformation der Zweiten Republik nicht gerecht. Wir bauen gerade ein komplett neues Energiesystem – kein Sonderangebotsregal.
„Strom wird nicht teurer“
Interview mit Elisabeth Zehetner
Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) verteidigt im Selektiv-Interview das „Günstiger-Strom-Gesetz“ gegen Kritik der Erneuerbaren-Branche und versichert, dass die Wirtschaftlichkeit von erneuerbarer Stromerzeugung nicht gefährdet ist. Klärende Krisengespräche mit der Branche brauche es derzeit keine, da keine Krise herrsche. Auch macht sich Zehetner „keine Sorgen“, dass die für den Beschluss des Gesetzes nötige Zweidrittelmehrheit eventuell nicht zustande kommen könnte.
💡 EU-Exporte in die USA steigen wieder. Nach den Handelsverwerfungen im ersten Halbjahr 2025 erholten sich die EU-Exporte in die USA spürbar: Im September stiegen sie auf 53,1 Mrd. € und verzeichneten damit ein Plus von 15,4 % gegenüber September 2024. Sektoren wie Chemie und Maschinen profitierten am meisten. Die politische EU-US-Vereinbarung vom 27. Juli 2025 beseitigte Zölle auf zahlreiche Industriegüter (z. B. Autos und Pharmazeutika) und milderte damit die Auswirkungen früherer US-Zölle auf Stahl und Aluminium. [Quelle: Eurostat | Grafik von Christoph Hofer]

🇦🇹 Inflation im Oktober bei 4,0 %. Die Schnellschätzung für die Oktober-Inflation (VPI) von 4,0 % wurde bestätigt, auch der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,0 %. Von September auf Oktober 2025 ist das durchschnittliche Preisniveau um 0,4 % gestiegen. Stärkste Preistreiber waren erneut Energie und Gastronomie. Im Bereich Wohnung, Wasser, Energie lag die Teuerung bei 6,6 % – hier waren vor allem die Strompreise ausschlaggebend (+40,7 %). Preise in Restaurants und Hotels stiegen um 6,0 %, Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke legten 4,0 % zu. Die Teuerung des Mikrowarenkorbs (täglicher Einkauf) lag im Oktober bei 2,3 %, die Kerninflation bei 3,4 %. Der HVPI in der Eurozone ist im Oktober um 2,1 % gestiegen – Frankreich (0,8 %) und Zypern (0,2 %) verzeichneten die niedrigsten Inflationsraten, Rumänien (8,4 %) die höchste. [Quellen: Statistik Austria | Eurostat | Grafik: Inflation in Österreich bleibt auf hohem Niveau]
🇦🇹 Nationalrat mit emotionaler WKÖ-Debatte. Der Nationalrat startete gestern mit einer emotionalen Debatte zur WKÖ in die zweitägige Sitzung. Die FPÖ forderte die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft, die auch die Neos unterstützen. Neos und Grüne wollen wiederum eine Abschaffung der Kammerumlage 2. ÖVP und SPÖ forderten Reformen, verteidigten die Kammer aber auch. Reinhold Binder (SPÖ) attestierte der WKÖ einen „ordentlichen Job“ zu machen und Niko Marchetti (ÖVP) bezeichnete die Sozialpartnerschaft als „eine tragende Säule für den sozialen Frieden in unserem Land“. Im Anschluss folgte der erwartete Beschluss zur Vereinfachung von Großverfahren. Positiv sieht der Nationalrat den Vorschlag der Regierungsparteien, E-Autos auch als Stromspeicher zu nutzen. Ausgesprochen hat sich das Parlament außerdem dafür, gegen „Shrinkflation“ und den „Österreich-Aufschlag“ vorzugehen. Heute geht es weiter u. a. mit E-Vignette, Lkw-Maut und Hochgeschwindigkeitsstrecken. [Quellen: Parlamentskorrespondenz, FPÖ I, FPÖ II, Marchetti]
🇦🇹 Chemieindustrie unter Druck. 55 % der österreichischen Chemieunternehmen verzeichneten zuletzt einen Umsatzrückgang. Auch die Investitionen liegen 2025 rund ein Drittel unter jenen 2024. Nur 16 % der Betriebe sehen derzeit eine positive Entwicklung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Mitgliederumfrage des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreich. Um dem „massiven Druck“ auf die Branche zu begegnen, fordert Obmann Ulrich Wieltsch niedrigere Energiekosten, Unterstützung angesichts der unsicheren internationalen Märkte und einen schnellen Bürokratieabbau. [Quelle: FCIO]
🇦🇹 Finanzvorstände rechnen mit Rückgang bei Investitionen und Personal. Zwei Drittel der heimischen CFOs sehen weiterhin eine hohe wirtschaftliche Unsicherheit. 53 % gehen in naher Zukunft von einer Verschlechterung des Investitionsklimas aus und 30 % schätzen die finanziellen Erfolgsaussichten ihres Unternehmens pessimistischer ein als noch vor einigen Monaten. Die Hälfte der Finanzvorstände geht auch von einem Rückgang des Investitionsaufwands aus, 44 % rechnen mit Personalabbau. 58 % sehen Sparprogramme als hohe Priorität. [Quelle: Deloitte CFO Survey]
🇦🇹 Gesetzesänderung soll Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln stärken. Am Dienstag wurde im Ministerrat eine Novelle des Lebensmittelbewirtschaftungsgesetzes verabschiedet. Sie bringt Optionen zur strategischen öffentlichen Bevorratung sowie Verbesserungen bei Informationsstrukturen und Datennutzung. [Quellen: BMLUK, RIS]
🇪🇺 Mercosur-Abkommen landet nicht vor dem EuGH. Eine mögliche Prüfung des Mercosur-Abkommens durch den Europäischen Gerichtshof ist vorerst vom Tisch. Sie hätte das Abkommen, das noch heuer abgeschlossen werden soll, wohl verzögert. Die Initiative ging von 145 EU-Abgeordneten aus 21 Ländern aus – darunter auch der grüne Abgeordnete Thomas Waitz aus Österreich. Die Parlamentsdienste haben den Antrag als unzulässig abgelehnt. [Quelle: APA via Medienberichte]
🇪🇺 EU baut Hürden in Digital-Regulierung ab. Die EU-Kommission hat gestern ihren „Digital Omnibus“ zur Vereinfachung der Regulierung in den Bereichen Daten, Cybersecurity und KI vorgelegt. Verschiedene Rechtstexte zum Umgang mit Daten sollen im EU-Data-Act vereinheitlicht werden und die Umsetzung des AI-Acts vereinfacht werden. Für die Meldung von Cybersecurity-Vorfällen wird es nur noch eine zentrale Meldestelle geben. Außerdem sollen künftig weniger Klicks für Cookie-Einstellungen notwendig sein. Auch eine Strategie für eine Datenunion zur Erschließung qualitätsvoller Daten für KI und ein „EU Business Wallet“ für eine digitale Unternehmensidentität wurden vorgelegt. [Quellen: EU-Kommission, IV, BusinessEurope, Grüne]
🇩🇪 Details zum dt. Industriestrompreis durchgesickert. Das Handelsblatt hat ein Konzept des Wirtschaftsministeriums zum geplanten Industriestrompreis erhalten. Eine Subventionierung des Strompreises auf 5 Cent pro KWh für manche Unternehmen soll geplant sein, befristet auf 3 Jahre, wobei die Unterstützung immer im Folgejahr ausgezahlt werden soll. Die Kosten des Industriestrompreis sollen insgesamt 3,1 Mrd. Euro betragen, wobei der größte Brocken 2027 (für das Beihilfenjahr 2026) anfiele. Profitieren sollen nur energieintensive Unternehmen bestimmter Branchen, die im internationalen Wettbewerb stehen. Die Hälfte der Hilfen müsse von Unternehmen in Energieeffizienzmaßnahmen investiert werden. [Quelle: Handelsblatt]
🇺🇸 Handelsdefizit der USA deutlich gesunken. Das US-Handelsdefizit ist im August um 23,8 % auf 59,6 Mrd. Dollar gesunken. Die Importe sind demnach um 5,1 % auf 340,4 Mrd. Dollar zurückgegangen, während die Exporte um 0,1 % auf 280,8 Mrd. Dollar gestiegen sind. [Quelle: U.S. Census Bureau]
Selektive Agenda:
Heute, Belém, Brasilien: UN-Klimakonferenz COP30 (bis 21.11.) [Info]
Heute, Brüssel: EU-Außenministerrat mit Außenministerin Meinl-Reisinger u. a. zu russischer Aggression gegen die Ukraine und zur Lage im Nahen Osten [Info]
9:00 Uhr, Wien: Sitzung des Nationalrats
16:00 Uhr, Brüssel: EU-Kommission veröffentlicht Verbrauchervertrauen für die Eurozone November
Selektive Agenda, Termine & Events 🗓️
Was steht auf der Agenda der Bundesregierung und wo treffen sich Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Austausch? Die wichtigsten Termine im Überblick.
Der Link zum Selektiv-Terminkalender wechselt jeden Montag.
Selektives Networking:
Jobwechsel und Karriereschritte: Barbara Teiber ist als Vorsitzende der Angestellten-Gewerkschaft GPA wiedergewählt worden. Michael Reiner und Alexander Blümel übernehmen ab 2026 die Geschäftsführung von ESSECCA. Daniel Fügenschuh wurde zum Präsidenten des Architect’s Council of Europe (ACE) gewählt. Barbara Hauenschild-Cyniburk übernimmt mit 1. Februar 2026 die Geschäftsführung der Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH (WLV). Larissa Constanze Wagner verstärkt das Steuerrechtsteam der Kanzlei Binder Grösswang. Nicole Zahradnicek ist neuer Country Lead der Pfizer Corporation Austria. Maximilian Newman ist 2. Pressesprecher im Team von Staatssekretärin Elisabeth Zehetner.
Geburtstage: Wir gratulieren Wolfgang Hattmannsdorfer und Werner Kogler zum Geburtstag.
Sehen & gesehen werden:
19:30 Uhr, Wien: Wiener Symphoniker – Konzert „Tjøgersen, Sibelius, Beethoven“ im Musikverein, u. a. mit Marie Jacquot und Christian Tetzlaff [Info]
19:30 Uhr, Wien: Premiere „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare im Theater in der Josefstadt [Info]