Guten Morgen Österreich!
Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Stephan Frank und Maximilian Kern – wir melden uns aus Wien.
News – das müssen Sie heute wissen:
🇦🇹 Entbürokratisierungspaket für 3. Dezember bestätigt. Deregulierungsstaatssekretär Sepp Schellhorn bestätigte, dass am 3. Dezember das „erste große Entlastungspaket zur Vereinfachung von Leben und Arbeit in Österreich“ vorgestellt werden wird. Details zu Inhalten und Umsetzung stehen noch aus. Bereits zuvor wurde die Ministerratssitzung am 3. Dezember als „Entbürokratisierungsministerrat“ gehandelt, bis zu 160 Maßnahmen sollen dafür derzeit akkordiert werden. [Quelle: Sepp Schellhorn auf Instagram]
Österreich mit ElWG „massiv im Verzug“
Interview mit Christoph Dolna-Gruber
Für Christoph Dolna-Gruber, Energieexperte bei der Österreichischen Energieagentur, ist das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz bzw. Günstiger-Strom-Gesetz „mehr als überfällig“. Die Strommarktreform dürfe aufgrund der Einspeiseentgelte nicht gefährdet werden, denn die restlichen Paragraphen des Gesetzes sind laut Dolna-Gruber „weitestgehend unstrittig“. Der Forderung von Erneuerbaren-Vertretern, „besser kein Gesetz als dieses“ zu beschließen, erteilt er eine Absage.
💡 Um ein Fünftel weniger Neubauwohnungen. Letztes Jahr wurden mit 41.762 Neubauwohnungen um 20,2 % weniger als noch im Jahr 2023 fertiggestellt. Die Fertigstellungen im Wohnbau folgen zeitversetzt dem Trend der Baubewilligungen. „Deshalb werden wir auch in den kommenden Jahren mit deutlich weniger Fertigstellungen im Wohnbau rechnen müssen“, so Manuela Lenk, fachstatistische Generaldirektorin von Statistik Austria. Pro 1.000 Einwohnern wurden österreichweit im Schnitt 5,9 Wohnungen fertiggestellt. Am höchsten war der Schnitt in Vorarlberg (8,7), am niedrigsten in Kärnten (4,3). [Quelle: Statistik Austria | Grafik von Christoph Hofer]

🇦🇹 60 % für Ende der WKÖ-Pflichtmitgliedschaft. Laut einer aktuellen Umfrage befürworten 60 % der Österreicher ein Ende der Wirtschaftskammer-Pflichtmitgliedschaft. Auch ÖVP-Wähler sind mehrheitlich gegen eine Pflichtmitgliedschaft (46 % vs. 39 %). Neos und Unos fordern angesichts der Umfrageergebnisse tiefgehende Reformen in der Wirtschaftskammer und erneuern die Forderung nach einer Abschaffung der Kammerumlage 2. [Quelle: ServusTV „Blickwechsel“, Neos, Unos | Grafik: Wachstum der WKÖ-Kammerumlagen]
🇦🇹 97 % der Österreicher haben ein Smart Meter. Ende letzten Jahres hatten bereits 96,9 % aller Zählpunkte in Österreich ein Smart Meter installiert. Damit wurde das Ziel von 95 % übertroffen. Bei rund 760.000 der installierten Smart Meter (12,6 %) haben sich die Nutzer für die Übertragung der Viertelstundenwerte entschieden („Opt-in“). Das ist unter anderem für die Nutzung variabler Stromtarife notwendig. Auch um von den von der E-Control geplanten reduzierten Netzentgelten im Sommer („Sommertarif“) profitieren zu können, ist es nötig, sich für die Opt-in-Variante zu entscheiden. [Quellen: APA via Medienberichte, Smart Meter Monitoring Bericht]
🇦🇹 Österreich will Urteil zu EU-Taxonomieverordnung bekämpfen. Die Klage Österreichs gegen die Einbeziehung von Kernenergie und fossilem Gas in die EU-Regelung für nachhaltige Investitionen wurde vom Gericht der Europäischen Union im September abgewiesen. Dagegen will die Bundesregierung nun ein Rechtsmittel einlegen. „Atomkraft als nachhaltig zu klassifizieren, ist ein Irrweg und widerspricht dem Grundgedanken der Taxonomie. Daher gehen wir diesen weiteren rechtlichen Schritt“, so Umweltminister Norbert Totschnig. [Quellen: BMLUK, Gerichtsurteil | Grafik: Die EU ist Atomkraft-Powerhouse]
Kommentar: EU – Vom Prayer und Payer zum Global Player
von Johannes Hahn
Die Europäische Union ist unangefochten Spitzenreiter, wenn es um Hilfsgelder in der Entwicklungszusammenarbeit geht. Das wissen bloß die wenigsten. Wenn es um internationale Hilfe geht, kommt einem meistens eher das amerikanische Programm USAID in den Sinn. Mit einem starken Branding als größter globaler Helfer könnte die EU ihre geopolitischen Interessen einfacher durchsetzen – es muss also dringend an der Wahrnehmungsschraube gedreht werden.
🇪🇺 EU-Verbraucherstimmung bleibt trüb. Die Stimmung unter den Verbrauchern ist im November in der EU um 0,1 Zähler auf minus 13,6 Punkte gefallen. Im Euroraum stagnierte das Verbrauchervertrauen bei minus 14,2 Punkten. Beide Werte liegen damit weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt. [Quelle: EU-Kommission]
🇪🇺 Ökonomen warnen vor Protektionismus. Laut der Economic Experts Survey des Ifo Instituts und EconPol Europe erwarten Ökonomen aus der EU und den USA weniger Investitionen und geringeres Wachstum durch Unsicherheit in der Handelspolitik. Für die EU rechnen sie in den nächsten 5 Jahren mit einem Investitionsrückgang von 4,7 % und einem Rückgang des jährlichen Wachstums um 0,6 Prozentpunkte. Höhere EU-Importzölle von 10 % würden zusätzlich Inflation (+0,9 %), Arbeitslosigkeit (+0,2 %) und weitere Rückgänge bei Wachstum (-0,5 Prozentpunkte) und Investitionen (-0,9 %) bewirken. [Quelle: Ifo-Institut]
🇪🇺 EU skizziert Zollbefreiungen für Exporte. Laut EU-Diplomaten wird die EU-Kommission am Montag US-Handelsbeamten eine Liste von Sektoren vorlegen, die von den Trump-Zöllen ausgenommen werden sollen. Darauf stehen voraussichtlich medizinische Geräte, Wein, Spirituosen, Bier und Pasta. Die Liste soll am Freitag auf technischer Ebene von den EU-Ländern finalisiert werden, um Einheit innerhalb der EU zu demonstrieren und einzelne nationale Sonderinteressen zu vermeiden. [Quelle: Politico]
🇩🇪 Beschäftigung in Automobilindustrie auf Tiefstand. Im 3. Quartal 2025 waren 721.400 Menschen in der deutschen Automobilbranche tätig, der niedrigste Stand seit dem 2. Quartal 2011 (718.000) und ein Rückgang von 6,3 % im Vorjahresvergleich. Die Zulieferer waren dabei stärker betroffen als die Hersteller. Auch andere große Industriebranchen meldeten Rückgänge, darunter Metallerzeugung (-5,4 %), Kunststoffindustrie (-2,6 %) und Maschinenbau (-2,2 %). Ein Plus gab es nur in der Nahrungsmittelindustrie (+1,8 %). Im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt waren rund 5,43 Mio. Beschäftigte tätig, 120.300 weniger als ein Jahr zuvor (-2,2 %). [Quelle: Statistisches Bundesamt]
🇩🇪 Bessere Aussichten für 4. Quartal. Nachdem die deutsche Wirtschaft im 3. Quartal stagnierte, könnte sich nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank die Wirtschaftsleistung im 4. Quartal „wieder leicht erhöhen“. Exporte und Industrie würden sich stabilisieren können, die Dienstleister positive Impulse setzen. Der Arbeitsmarkt würde sich aber auch in den kommenden Monaten noch nicht erholen, was den privaten Konsum belastet. Auch die Inflation dürfte aufgrund von Basiseffekten vorübergehend höher ausfallen. [Quelle: Deutsche Bundesbank]
🇺🇸 US-Arbeitslosigkeit steigt leicht. Das U.S. Bureau of Labor Statistics hat mit 6 Wochen Verzögerung die Arbeitsmarktdaten für September veröffentlicht. Die Arbeitslosenquote stieg leicht auf 4,4 %, die Zahl der Arbeitslosen auf 7,6 Mio. (August: 4,3 %; 7,4 Mio.). Im Jahresvergleich nahm die Zahl der Arbeitslosen um rund 700.000 zu (+0,3 Prozentpunkte). Der Bericht für Oktober wurde wegen des Government Shutdowns verschoben und wird zusammen mit den November-Daten am 16.12. veröffentlicht, zu spät für die nächste Zinssitzung der US-Notenbank am 9. und 10.12. [Quelle: U.S. Bureau of Labor Statistics]
🇯🇵 Japans größtes Konjunkturpaket seit der Covid-Pandemie. Premierministerin Sanae Takaichi und ihr Kabinett haben heute ein Konjunkturpaket von 21,3 Bill. Yen (rund 117 Mrd. Euro) beschlossen. Ziel ist es, das Wirtschaftswachstum zu stärken und Haushalte vor steigenden Lebenshaltungskosten zu schützen. Geplant ist, das Paket über höhere Steuereinnahmen und zusätzliche Staatsanleihen zu finanzieren.[Quellen: Reuters]
🌐 BIP der G20 wächst historisch schwach. Die Wirtschaftsentwicklung der G20-Staaten soll sich laut Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) nächstes Jahr einbremsen. Nach einem Wachstum von 3,2 % im laufenden Jahr soll das G20-BIP 2026 nur mehr um 2,9 % steigen – der schwächste Wert seit der globalen Finanzkrise. „Die G20 können es sich angesichts der geringen Wachstumsaussichten, der hohen Staatsverschuldung und des steigenden Ausgabenbedarfs nicht leisten, die Belastung der Staatsfinanzen zu ignorieren“, so der IWF in seinem aktuellen Bericht, der eine stärkere Haushaltskonsolidierung empfiehlt. [Quelle: IWF]
Selektive Agenda:
Heute, Belém, Brasilien: UN-Klimakonferenz COP30 (letzter Tag) [Info]
10:00 Uhr, Frankfurt: Veröffentlichung des Einkaufsmanagerindex November für verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungen in Deutschland, EU und Eurozone
16:00 Uhr, Ann Arbor, Michigan, USA: Bekanntgabe des US-Verbrauchervertrauens im November [Info]
Ab Samstag, Johannesburg, Südafrika: G20-Gipfel der Staats- und Regierungschefs [Info]
Sonntag, 11:05 Uhr, Wien: ORF-Pressestunde mit Außenministerin Meinl-Reisinger
Selektive Agenda, Termine & Events 🗓️
Was steht auf der Agenda der Bundesregierung und wo treffen sich Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Austausch? Die wichtigsten Termine im Überblick.
Der Link zum Selektiv-Terminkalender wechselt jeden Montag.
Selektives Networking:
Jobwechsel und Karriereschritte: Friedrich Santner ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats von SOS-Kinderdorf, weitere Mitglieder sind Brigitte Lueger-Schuster, Norbert Gerstberger, Maria Wienerroither und Martin Zernig.
Geburtstage: Wir gratulieren Christoph Kulterer, Andreas Gabalier und Rudolf Anschober zum Geburtstag. Am Samstag haben Elisabeth Köstinger und Peter Brezinschek Geburtstag.
Sehen & gesehen werden:
9:00 Uhr, Wien: Konferenz „CESEE’s financial future: funding growth and innovation“ in der OeNB [Info]
17:00 Uhr, Wien: Einschalten der Wiener Weihnachtsbeleuchtung mit Michael Ludwig und Walter Ruck am Neuen Markt [Info]
Sonntag, 10:00 Uhr, Wien: TEDxTUWien mit u. a. Damita Pressl, Moritz Novak, Jacqueline Uhl [Info]