Guten Morgen Österreich!
Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Stephan Frank, Maximilian Kern, Sara Grasel und Christoph Hofer – wir melden uns aus Wien.
News – das müssen Sie heute wissen:
🇦🇹 Österreich im EU-Defizitverfahren im Plan – noch. Die EU-Kommission veröffentlicht heute wirtschafts- und haushaltspolitische Empfehlungen für die einzelnen EU-Länder. Österreich wird offenbar keine neuen Empfehlungen im Rahmen des Defizitverfahrens erhalten – das Land sei planmäßig auf dem Weg, hieß es dazu bereits gestern von Seiten der EU-Kommission. Die Tatsache, dass die Bundesländer-Defizite höher ausfallen dürften als gedacht und das gesamtstaatliche Defizit eher bei 4,9 % statt den geplanten 4,5 % des BIP liegen dürfte, könnte damit erst im Frühjahrspaket der EU-Kommission berücksichtigt werden. [Quelle: EU-Kommission via APA | Grafik: Schuldensorgenkind Wien]
„Green Deal ist Brandbeschleuniger des Abschwungs“
Interview mit Günther Ofner
Die Luftfahrt ist laut Flughafen-Wien-Chef Günther Ofner „eine der wenigen Branchen, die trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds wächst“. Standortschwäche und Kostensteigerungen zwingen aber auch den Flughafen zu „Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen“. Kein gutes Haar lässt Ofner an der Regulierung im Dienste des Klimaschutzes: „Die Berichterstattung bringt dem Klima gar nichts und verursacht nur unnötige Kosten. Die Regulierungen für den Flugverkehr sind in Europa sehr wachstumsschädlich“.
💡 Handel erhöht Gehälter um 2,55 %. In der 3. Verhandlungsrunde gab es gestern eine Einigung zum Handels-KV. Demnach steigen die Mindestgehälter um 2,55 % und damit zum dritten Mal in Folge unter der maßgeblichen Inflation von 3,01 %. Einmalzahlungen sind keine vorgesehen, dafür gibt es eine Flexibilisierung bei der Arbeitszeit und die Möglichkeit einer Erhöhung der Arbeitszeit bei regelmäßiger Mehrarbeit. Auch in der Bewachungsbranche gab es gestern eine Einigung – im Durchschnitt beträgt das Plus 3,08 %. Die den Verhandlungen zugrundeliegende Inflation lag bei 3 %. Keine Einigung hingegen gab es in der 2. Runde der IT-KV-Verhandlungen. Die Gewerkschaft fordert ein Plus von 4,3 % – „standortgefährdend“, meinen die Arbeitgebervertreter. [Quellen: Vida, GPA, WKÖ, ÖGB, HV | Grafik von Christoph Hofer]

🇦🇹 Starker PV-Ausbau trotz gekürzter Förderung. Trotz der Wiedereinführung der Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen wird die österreichweit neuinstallierte Leistung für heuer auf 1.700 MW-peak geschätzt. Das ist zwar ein Rückgang von 17,6 % im Vergleich zum Vorjahr, stellt gegenüber dem Jahr 2022 aber ein Plus von knapp 70 % dar. „Offenbar funktioniert der Umstieg auf Solarenergie auch mit deutlich weniger staatlichen Subventionen ganz gut“, so Andreas Kreutzer, Geschäftsführer der Branchenradar-Marktanalyse. [Quelle: Branchenradar]
🇦🇹 Bedenken bei geplanten Strompreiseingriffen. Das Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria warnt vor einem staatlichen Eingriff in die Strompreise („Energiekrisenmechanismus“). Durch einen Preisdeckel würden Energiesparanreize gedämpft werden und kleine Anbieter könnten vom Markt verdrängt werden, was den Wettbewerb weiter einschränken würde. Stattdessen schlägt EcoAustria treffsicherere Direktzahlungen an einkommensschwache Haushalte oder die Ausweitung des Sozialtarifs vor. Energieexperte Christoph Dolna-Gruber von der Österreichischen Energieagentur warnte gegenüber Selektiv kürzlich davor, dass potenzielle Strompreisbremsen ins Ausland abfließen könnten, während Österreich die Finanzierungskosten tragen müsste. [Quellen: EcoAustria, Dolna-Gruber zu Selektiv | Grafik: Strompreis bleibt auf Rekordhoch]
🇦🇹 Neue Heizkessel-Förderung gestartet. Über die „Sanierungsoffensive 2026“ fördert das Umweltministerium den Heizkesseltausch von fossilen auf erneuerbare Energieträger sowie die thermisch-energetische Modernisierung von Bestandsobjekten. Anträge können ab jetzt gestellt werden, die Gesamtförderung ist auf 30 % der Investitionskosten beschränkt. Pro Kalenderjahr sind 360 Mio. Euro reserviert, insgesamt sind bis 2030 1,8 Mrd. Euro für die Sanierungsoffensive vorgesehen. [Quellen: BMLUK, Sanierungsoffensive.gv.at]
🇦🇹 4 von 100 Euro für Lebensmittel landen bei Bauern. Von 100 für Lebensmittel ausgegebenen Euro kommen am Ende nur 4 Euro in der Landwirtschaft an, rechnet Wifo-Ökonom Franz Sinabell für die Salzburger Nachrichten vor. Mit 9 Euro landen mehr als doppelt so viel als Steuern beim Finanzminister, der Großteil geht jedoch an Handel (14 Euro) und Gastronomie (17 Euro). Mehr als ein Drittel der Lebensmittelausgaben fließen direkt oder indirekt ins Ausland, entweder für importierte Lebensmittel oder für Vorleistungsgüter. Der Anteil der bäuerlichen Produktion am Lebensmittel-Endpreis ist laut Sinabell gering und nimmt weiter ab. „Lebensmittel in Österreich sind leistbar“, so Sinabell weiter. 12 % der gesamten Haushaltsausgaben müssen in Österreich für Lebensmittel aufgewendet werden, der drittniedrigste Wert in der EU. [Quelle: Salzburger Nachrichten]
🇪🇺 Europäischer Gaspreis auf 18-Monatstief gefallen. Der Preis für eine Megawattstunde Gas an der Amsterdamer Börse (Dutch TTF) ist gestern unter 30 Euro gefallen. Mit 29,5 Euro war ein 1-Monats-Kontrakt so günstig wie zuletzt im Mai 2024. Neben gestiegenen Importen sollen auch die Ukraine-Friedensgespräche einen preisdämpfenden Effekt haben. [Quellen: Investing.com, Bloomberg]
🇪🇺 EU-Haushalt 2026 vom Rat formell verabschiedet. Die Gesamtverpflichtungen betragen 192,8 Mrd. Euro, die Gesamtzahlungen 190,1 Mrd. Euro. 715,7 Mio. Euro sind vorgesehen, um auf unvorhersehbare Umstände reagieren zu können. Mit der Zustimmung des EU-Parlaments wird der Haushalt voraussichtlich am 26.11. verabschiedet. [Quelle: Rat der EU]
🇪🇺 EU-Unternehmen investieren überwiegend im Binnenmarkt. Laut Eurostat befinden sich 50,8 % der ausländischen Tochtergesellschaften von in der EU ansässigen Unternehmen außerhalb der EU. Diese erwirtschaften dort 61,2 % ihres Nettoumsatzes und beschäftigen 61,6 % der Arbeitskräfte. Dennoch verblieben 67,2 % der Bruttoinvestitionen in Sachanlagen innerhalb der EU. [Quelle: Eurostat]
🇩🇪 Ökonomen fordern Rücknahme des Rentenpakets. 22 renommierte Wirtschaftsexperten sprechen sich gegen das geplante Rentenpaket der deutschen Bundesregierung aus. Sie warnen vor finanziellen Belastungen für jüngere Generationen und fordern, das Vorhaben vollständig zurückzuziehen. Stattdessen solle die Rentenkommission die Grundlage für eine ausgewogene und fiskalisch nachhaltige Reform erarbeiten. Überstürzte Entscheidungen würden langfristige Nachteile verursachen. In den vergangenen Wochen äußerte vor allem die Junge Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Kritik an dem Paket. Bundeskanzler Friedrich Merz erklärte am Rande des G20-Gipfels, dass bis zur Abstimmung im Bundestag weitere Gespräche geführt werden sollen. [Quellen: Gemeinsamer Appell, Der Spiegel, Welt Gespräch mit Merz, Rentenpaket 2025]
🇩🇪 Geschäftsklimaindex leicht gesunken. Im November ging der Ifo-Geschäftsklimaindex im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Zähler auf 88,1 Punkte zurück. Die aktuelle Lage wird besser beurteilt (+0,3 Zähler), die Aussichten schlechter (-1 Punkt). Im verarbeitenden Gewerbe ist der Index gefallen (-1,8), auch wegen rückläufiger Aufträge. Auch im Handel (-1,1) und Bauhauptgewerbe (-0,9) gab es einen Rückgang. Einzig der Dienstleistungssektor (+0,5) verzeichnete einen Anstieg. [Quelle: Ifo-Institut]
🇺🇸 Stärkeres US-Wirtschaftswachstum erwartet. Laut einer aktuellen Umfrage haben sich die Wachstumsaussichten der US-Wirtschaft erneut verbessert. Für 2026 wird nun ein Wachstum von 2 % erwartet – im Oktober waren es noch 1,8 %, im Juni nur 1,3 % gewesen. Die Inflation soll sich von 2,9 % im laufenden Jahr auf 2,6 % im Jahr 2026 abschwächen. Zölle sollen die Inflation nur leicht erhöhen. Die Analysten erwarten für Dezember eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte. Der US-Arbeitsmarkt kühlt laut Prognose ab, die Arbeitslosigkeit soll 2026 auf rund 4,5 % steigen. [Quellen: National Association for Business Economics, Reuters]
Selektive Agenda:
Heute, Luanda, Angola: EU-Afrika-Gipfel (letzter Tag) [Info]
Heute, Brüssel: Plenartag des Europäischen Parlaments (bis 27.11) [Info]
Heute, Straßburg: EU-Kommission legt im Rahmen des „Clean Industrial Deal“ 4 Gesetzesvorschläge vor (Clean Energy Investment Strategy, European Grid Package, Industrial Accelerator Act, Battery Booster Strategy)
Heute, Tirana, Albanien: Meinl-Reisinger zu Besuch in Albanien; Treffen mit Amtskollegin Spiropali und Regierungschef Rama
14:00 Uhr, Brüssel: EU-Kommission startet das Europäische Semester mit der Veröffentlichung des „Herbstpakets“
14:30 Uhr, Wien: Bildungsminister Wiederkehr und OeNB-Gouverneur Kocher präsentieren die „Nationale Finanzbildungsstrategie“
15:00 Uhr, New York: Bekanntgabe des US-Verbrauchervertrauens im November [Info]
Selektive Agenda, Termine & Events 🗓️
Was steht auf der Agenda der Bundesregierung und wo treffen sich Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Austausch? Die wichtigsten Termine im Überblick.
Der Link zum Selektiv-Terminkalender wechselt jeden Montag.
Selektives Networking:
Jobwechsel und Karriereschritte: Maximilian Aigner soll neuer Agrarlandesrat in Salzburg werden. Michael Kraxner ist neuer Vorsitzender des Kabeg-Zentralbetriebsrats.
Geburtstage: Wir gratulieren Rainer Nowak zum Geburtstag!
Sehen & gesehen werden:
9:00 Uhr, Wien: Veranstaltung von Wifo und Bundeswettbewerbsbehörde zum Thema „Wettbewerb. Fairness. Wandel“ u. a. mit Wolfgang Hattmannsdorfer, Franz Schellhorn und Gabriel Felbermayr im Haus des Sports [Info]
Spotted: Gestern luden der Transatlantics Club und das Austria Institut für Europa und Sicherheitspolitik (AIES) zum Thanksgiving Talk zum Thema „Zwischen Washington und Wien – US-Politik, Europa und die Zukunft des Bündnisses“ auf dem Campus Tivoli ein. Gesehen wurden u. a. Jörg Leichtfried, Veit Dengler, Wolfgang Petritsch, Nikolaus Kowall, Elisabeth Kornfeind, Roger Hilton uvm.