Morning in Brief

Morning in Brief, 26. November 2025

Guten Morgen Österreich!

Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Stephan Frank, Sara Grasel, Maximilian Kern und Christoph Hofer – wir melden uns aus Wien.

News – das müssen Sie heute wissen:

🇦🇹 Erneuerbaren-Abgabe wird 2026 gesenkt. Die Erneuerbaren-Förderkosten, die derzeit 3,97 % der Stromkosten ausmachen, werden nächstes Jahr gesenkt. Hierbei wird die Erneuerbaren-Förderpauschale gleichbleiben, der Erneuerbaren-Förderbeitrag für Betriebe aber um rund 36 % und für Haushalte um rund 22 % gesenkt. Die konkreten Ersparnisse hängen dabei stark vom Verbrauch ab. Während sich ein Muster-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh nur etwa 8,60 Euro pro Jahr erspart, belaufen sich die Ersparnisse für ein Industrieunternehmen (55 Mio. kWh) laut Angaben des Wirtschaftsministeriums auf 51.000 Euro, für eine Tischlerei (55.000 kWh) auf 152 Euro jährlich. „Förderungen sollen den Ausbau erneuerbarer Energie nach vorne bringen, aber nicht die Stromrechnung nach oben“, so Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer. [Quellen: BMWET, Heute | Interview: Energie-Staatssekretärin: „Strom wird nicht teurer“ | Grafik: Strompreis bleibt auf Rekordhoch]

Markt & Mächte: KI, Bitcoin, Gold – was ist los auf den Märkten?
mit Niko Jilch und Sara Grasel

Während es bei einigen großen Tech-Werten starke Kurskorrekturen gab, geht es bei Google seit geraumer Zeit deutlich bergauf. Bitcoin hingegen dürfte in einen Bärenmarkt übergegangen sein – „bemerkenswert, mit welcher Geschwindigkeit das passiert ist“, sagt Finanzexperte Niko Jilch in „Markt & Mächte“. Was steckt hinter den Bewegungen und wie geht es weiter?

🇦🇹 Eibinger-Miedl gegen Grundsteuererhöhung. Finanzstaatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) erteilte den Forderungen nach einer Erhöhung der Grundsteuer eine Absage. Österreich hat primär ein Ausgabenproblem und weniger ein Einnahmenproblem, so die Staatssekretärin am Rande einer Pressekonferenz. Es wäre aufgrund der anhaltenden Teuerung der falsche Zeitpunkt, jetzt über neue Belastungen zu sprechen. Eine Grundsteuererhöhung hatte zuvor vor allem der Gemeindebund gefordert, auch die Kärntner Finanzlandesrätin Gabriele Schaunig (SPÖ) hat sich gestern dafür ausgesprochen. Seit 1995 haben sich die Einnahmen aus der Grundsteuer A und B von rund 395 Mio. Euro auf 812 Mio. Euro mehr als verdoppelt. Bereinigt um die Inflation im selben Zeitraum entspricht das einer Steigerung um knapp 6,6 %. [Quellen: Eibinger-Miedl, Schaunig im Ö1-Mittagsjournal, Statistik Austria | Grafik von Christoph Hofer]

🇦🇹 Industriestrategie soll Anfang 2026 präsentiert werden. Dies bestätigte das Wirtschaftsministerium auf Anfrage der APA. Im Regierungsprogramm sind u. a. „günstige Energie“, weniger Bürokratie, ein Transformationsfonds sowie Maßnahmen zur Fachkräftequalifizierung vorgesehen. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer verwies auf „enorme wirtschaftspolitische Umbrüche“. Wifo-Chef Gabriel Felbermayr fordert, die Standortpolitik und die Vertiefung des EU-Binnenmarkts stärker in den Fokus zu rücken – „man kann eine Industriestrategie nicht national definieren“. Eco-Austria-Leiterin Monika Köppl-Turyna plädiert für eine koordinierte, ressortübergreifende und langfristig ausgerichtete Strategie statt einzelner Maßnahmen. [Quellen: APA via Medienberichte, Regierungsprogramm 2025-2029]

🇦🇹 Defizitverfahren Österreichs ausgesetzt. Vorerst werden keine weiteren Schritte im laufenden Verfahren unternommen. Das seit Juli bestehende Verfahren bleibt jedoch offen und Österreich an die Empfehlungen des Rates gebunden. Bis Jahresende muss der neue Stabilitätspakt in Brüssel vorgelegt werden. Falls sich die Berichte über ein vergrößertes Budgetdefizit bestätigen, könnten weitere Verfahrensschritte folgen. Die Kommission wird die Lage im Frühjahr 2026 erneut bewerten, wenn die finalen Daten für 2025 vorliegen. Ein Risiko der Nichteinhaltung sieht sie derzeit in Bulgarien, Ungarn und Spanien. [Quelle: EU-Kommission]

🇦🇹 Handels-KV zum 3. Mal in Folge unter Inflation abgeschlossen. Laut IHS-Chef Holger Bonin ist dies auf die derzeit schwache wirtschaftliche Lage der heterogenen Branche zurückzuführen: Wenn es den Unternehmen schlecht gehe, „gibt es nicht viel zu verteilen“. Vorrang habe die Sicherung von Beschäftigung sowie eine wirtschaftliche Erholung, da erst mehr Wachstum höhere Lohnabschlüsse ermögliche. Die weiterhin hohe Inflation bezeichnet Bonin als „besonderen Wohlstandskiller“. In einzelnen Bereichen könnte der niedrige Abschluss dazu führen, dass Betriebe bei Personalengpässen über dem KV bezahlen müssen. [Quelle: Ö1-Morgenjournal | Grafik: Gehaltserhöhungen im Handel seit 2015]

Kommentar: Rüstungsaktien – Es ist noch nicht vorbei
von Monika Rosen

An der Börse gehören europäische Rüstungsaktien zu den ganz großen Gewinnern der letzten Jahre. Allein seit Jahresbeginn 2025 hat der Sektor über 50 Prozent zugelegt. Dabei wird aber zunehmend eine prinzipielle Frage diskutiert: was geschieht mit den Werten, wenn es wirklich in der Ukraine zu einem Friedensabkommen (oder zumindest zu einem Waffenstillstand) kommt? Gibt es für den Sektor jenseits des Konflikts eine längerfristige Perspektive?

🇦🇹 Angebotspreise für Wohnungen und Häuser zur Miete steigen. Die Angebotsbruttomieten in Österreich liegen 2025 um 6 % über dem Vorjahreswert und betragen im Schnitt 15,20 Euro pro Quadratmeter. Am teuersten ist Mieten in Wien (21 €/m²), Tirol (20,9 €/m²) und Salzburg (19,9 €/m²), am günstigsten im Burgenland (11,7 €/m²). Die Hälfte aller Angebote sind befristete Mietverhältnisse. [Quelle: ImmoScout24]

🇦🇹 Chinesische Züge sorgen für Bedenken. Die Zulassung chinesischer Personenzüge, wie sie die Westbahn einsetzt, erlaubt deren Einsatz in der gesamten EU. Stadler-Chef Christian Diewald und Josef Doppelbauer, ehemaliger Chef der Europäischen Eisenbahnagentur, warnen vor möglichen Eingriffen durch Hersteller in China, die den Betrieb der Züge, Datenzugriffe sowie wirtschaftliche und sicherheitstechnische Aspekte beeinträchtigen könnten. Beide weisen zudem auf fehlende Reziprozität hin – europäische Züge sind in China nicht zugelassen. Doppelbauer unterstützt die Vorschläge von Verkehrsminister Peter Hanke, die strengere Zulassungsregeln für Nicht-EU-Züge, die Bevorzugung europäischer Hersteller bei öffentlichen Vergaben sowie den Schutz der Softwaresysteme vorsehen. [Quelle: Ö1-Mittagsjournal]

🇪🇺 EU-Automarkt wächst 4. Monat in Folge. Die Pkw-Neuzulassungen in der EU sind im Oktober im Jahresabstand um 5,8 % gestiegen, der 4. Anstieg in Folge. Seit Jahresbeginn sind die Neuzulassungen EU-weit um 1,4 % auf 2,46 Mio. Autos gestiegen. Davon waren 36,4 % Hybride, 27,4 % Benziner, 16,4 % rein elektrisch, 9,2 % Diesel, 9,1 % Plug-in-Hybride und 3,3 % Sonstige. Vor allem rein elektrische Fahrzeuge (+38,6 %) sowie Plug-in-Hybride (+43,2 %) konnten ihre Marktanteile gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich steigern. [Quelle: ACEA]

🇪🇸 🇵🇹 Iberischer Blackout durch „Überspannungskollaps“. Der Blackout in Spanien und Portugal am 28. April 2025 war laut dem Leiter der Untersuchungskommission Klaus Kaschitz der „erste seiner Art“. Es handelte sich dabei um den größten Stromausfall seit dem italienischen Blackout 2003 und zum 1. Mal wurde dieser nicht durch die Überlastung einer Leitung oder eines anderen Netzelementes ausgelöst. Stattdessen führte ein sogenannter Überspannungskollaps dazu, dass sich Stromerzeugungsanlagen kaskadenartig vom Netz getrennt haben und dadurch das System kollabierte. Das obere Spannungslimit beträgt in Spanien 435 Kilovolt (kV), während es im Rest von Kontinentaleuropa bei 420 kV liegt. Der Wiederaufbau des Netzes kann laut Kaschitz als „best practice“ gesehen werden, bis 4 Uhr am 29. April war das Netz wiederaufgebaut. [Quellen: Kaschitz beim Trendforum von Oesterreichs Energie, Aussendung]

🇩🇪 Deutsche Wirtschaft stagnierte im 3. Quartal. Das deutsche BIP stagnierte vom 2. auf das 3. Quartal. Gegenüber dem Vorjahresquartal ergab sich ein Anstieg von 0,3 %. Im 3. Quartal ging der private Konsum erstmals seit dem 4. Quartal 2023 zurück (-0,3 %), auch die Exporte sanken um 0,7 %. Der deutlichste Wertschöpfungsrückgang zeigte sich im Verarbeitenden Gewerbe (-0,9 %). Zulegen konnten hingegen Information und Kommunikation (+0,8 %) sowie Handel, Verkehr und Gastgewerbe (+0,7 %). Positive Signale kamen zuletzt aus der Baubranche, die Auftragseingänge stiegen im September im Monatsabstand um 7,7 % bzw. um 20,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. [Quelle: Statistisches Bundesamt – BIP, Baugewerbe]

🇩🇪 Deutscher Arbeitgeberpräsident gegen Pensionsreform. Rainer Dulger spricht der Jungen Gruppe der Unionsfraktion seine volle Unterstützung aus. Er warnte, das aktuelle Pensionsniveau sei bereits heute nur mit dreistelligen Milliardenbeträgen aus dem Staatshaushalt stützbar. Junge-Union-Chef Johannes Winkel bekräftigte die Kritik in seiner Rede. Bundeskanzler Friedrich Merz verteidigte hingegen die Reformpläne und warb für eine stärkere kapitalgedeckte betriebliche und private Altersvorsorge. [Quellen: Rede Dulger, Rede Winkel, Rede Merz]

🇺🇸 US-Verbrauchervertrauen trübt sich stärker ein als erwartet. Der Konsumindikator des Conference Board ist im November um 6,8 Punkte auf 88,7 Punkte gefallen, der niedrigste Stand seit April 2025. Volkswirte hatten nur mit einem Rückgang auf 93,3 Punkte gerechnet. Sowohl die Beurteilung der aktuellen Lage als auch die Erwartungen verschlechterten sich. Conference-Board-Chefvolkswirtin Dana M. Peterson nannte unter anderem den 43-tägigen Regierungs-Shutdown als möglichen Grund für die eingetrübte Stimmung. [Quelle: Conference Board]

Selektive Agenda:

Heute, Brüssel: Plenartag des Europäischen Parlaments u. a. mit Abstimmung zur EU-Entwaldungsverordnung (bis 27.11) [Info]

10:00 Uhr, Wien: Ministerrat; 11:00 Uhr Pressefoyer mit Bildungsminister Wiederkehr, Europaministerin Plakolm und Wissenschaftsministerin Holzleitner [Livestream]

10:00 Uhr, Wien: Bank Austria veröffentlicht Einkaufsmanagerindex November

14:00 Uhr, Wien: Rückkehr von Bundeskanzler Stocker ins Kanzleramt mit Ankündung „Weitere Umsetzungsschritte der Bundesregierung“ [Livestream]

20:00 Uhr, Washington D. C.: US-Notenbank Fed präsentiert Konjunkturbericht „Beige Book“

Selektive Agenda, Termine & Events 🗓️

Was steht auf der Agenda der Bundesregierung und wo treffen sich Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Austausch? Die wichtigsten Termine im Überblick.

Der Link zum Selektiv-Terminkalender wechselt jeden Montag.

Selektives Networking:

Jobwechsel und Karriereschritte: Barbara Bleier-Serentschy ist die neue Leiterin des Bereichs Marketing & Kommunikation bei der Kronen Zeitung.

Geburtstage: Wir gratulieren Christian Clerici zum Geburtstag!

Sehen & gesehen werden:

9:10 Uhr, Wien: P19 Payment Festival 2025 in den Sofiensälen u. a. mit Martin Kocher und Bildungsminister Christoph Wiederkehr [Info]

14:00 Uhr, Wien: Eröffnung der Vienna Grand Gallery mit Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ [Info]

Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen?