Guten Morgen Österreich!
Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Sara Grasel und Gregor Plieschnig – wir melden uns aus Wien.
News – das müssen Sie heute wissen:
🇦🇹 Wifo und IHS rechnen 2025 mit Stagnation. Das Wifo prognostiziert für heuer eine wirtschaftliche Stagnation. Damit ist das Institut etwas pessimistischer als Nationalbank und Raiffeisen Research, die für 2025 ein Mini-Wachstum erwarten. Das IHS geht für 2025 von einem BIP-Plus von 0,1 % aus. Der Tiefpunkt der längsten Rezession der Zweiten Republik dürfte laut Wifo durchschritten sein, die Erholung sei aber anfällig für Rückschläge v. a. im Außenhandel und durch die nach wie vor hohe Inflation. Die Industrie bleibe vorerst in der Rezession, Investitionen bleiben verhalten und Jobs werden weiter abgebaut. Damit sei auch kein Anziehen des privaten Konsums zu erwarten. Lohnzurückhaltung hätte einen positiven Effekt auf die preisliche Wettbewerbsfähigkeit, könnte aber auch den Arbeitskräftemangel verschärfen. Das Wifo rechnet erst ab 2026 mit einer steigenden Industrieproduktion, das BIP könnte dann um 1,2 % wachsen (IHS: 1,0 %). Für den Euroraum wird 2026 ein Wachstum von 1,5 % erwartet. Wifo-Chef Gabriel Felbermayr empfiehlt eine gegenfinanzierte Senkung der Lohnnebenkosten, hält ein von Finanzminister Markus Marterbauer vorgeschlagenes Bonus-Malus-System zur Beschäftigung Älterer für diskussionswürdig und kann sich eine Bodenwertsteuer sowie eine „schlanke, moderne“ Erbschaftsteuer vorstellen. [Quellen: Wifo, IHS, Kommentar Felbermayr | Reaktionen: IV]

„Pausetaste bei Förderungen tut dem Markt gut“
Interview mit Thomas Arnoldner
Der Deputy CEO der A1 Group spricht über den zähen Breitband-Ausbau in Österreich, bei dem die Förderung zu enormen Marktverzerrungen geführt habe. Außerdem machen ihm die stark gestiegenen Lohnkosten Sorgen: „In den meisten Ländern ist es gar nicht Usus, dass die Inflation überhaupt durch Unternehmen kompensiert wird“, sagt Arnoldner im Hinblick auf die gesunkene Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. „Wir werden nicht mehr automatisch mitgezogen, wenn z. B. in Deutschland die Wirtschaft wieder anzieht. Ich hoffe, dass das auch die Arbeitnehmervertreter antizipieren“.
🇦🇹 FMA: Rückkehr der KIM-Verordnung möglich, wenn Risiken steigen. Die FMA hat gestern das finale Rundschreiben veröffentlicht, mit dem die weitere Einhaltung der strengeren Vorgaben bei der Vergabe privater Immo-Kredite empfohlen wird. Die entsprechende KIM-Verordnung läuft am Montag aus und die Empfehlung der FMA ist rechtlich nicht bindend – Banken, die davon abweichen, haben gegenüber der FMA jedoch Erklärungsbedarf. Die Neukreditvergabe sei heuer trotz KIM-Verordnung gestiegen, argumentiert die FMA; sie liegt allerdings noch immer deutlich unter dem Niveau vor Inkrafttreten der KIM-Verordnung und hat sich im Eurozonen-Vergleich nach der EZB-Zinswende weniger deutlich erholt. Immobilien seien in Österreich noch immer deutlich überbewertet. Sollten sich wieder Systemrisiken abzeichnen oder die „zuletzt sehr soliden Eigenkapitalquoten bei österreichischen Banken“ sinken, könnte das Finanzmarktstabilitätsgremium wieder Maßnahmen wie die KIM-Verordnung in Betracht ziehen, so die FMA. [Quellen: FMA, Rundschreiben | Grafik: Entwicklung der Wohnbaukredite in Österreich]
🇦🇹 Dämpfer für heimische Industrie. Der Zollstreit mit den USA und geopolitische Unsicherheiten haben die Stimmung in der Industrie im Juni wieder etwas gedämpft. Der Einkaufsmanagerindex der Bank Austria sank auf 47 Punkte und entfernte sich damit von der Wachstumsschwelle von 50. Der Produktionsindex sank im Juni auf 49,1 Punkte und unterschritt damit nach nur einem Monat im Plus wieder die Wachstumsgrenze. Auch der Rückgang der Neuaufträge beschleunigte sich wieder etwas. Die Ökonomen sehen aber Chancen, „dass auch die österreichische Industrie in der zweiten Jahreshälfte einen schwachen Wachstumspfad erreichen kann“. [Quelle: Bank Austria EMI]
🇪🇺 Handelsabkommen Thema beim EU-Gipfel. Seit gestern läuft in Brüssel ein Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs, zu dem auch Bundeskanzler Christian Stocker angereist ist. Thema werden auch Handelsabkommen sein. In den Verhandlungen mit den USA läuft am 9. Juli die Frist für das Aussetzen der erhöhten US-Zölle aus – bis dahin muss entweder ein Verhandlungsergebnis am Tisch liegen oder die USA setzen höhere Zölle auf EU-Waren in Kraft, die die EU zu Gegenzöllen bewegen werden. Aus dem Weißen Haus hieß es gestern, die Frist könnte verlängert werden. Gestern hat die EU ein weiteres Verhandlungsdokument von den USA erhalten, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die auch vorschlug, sich dem Handels-Block der Transpazifischen Partnerschaft (CPTPP) anzuschließen. In Brüssel geht es aber auch um das Mercosur-Abkommen, zu dem laut Wirtschaftsministerium am Montag der finale Vertragstext erwartet wird. Im Vorfeld des Gipfels in Brüssel sagte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, dass er das Handelsabkommen mit den südamerikanischen Staaten gerne schnell auf den Weg bringen würde. Frankreich und Polen sind Gegner des Abkommens – laut Politico könnte es über eine Zusatzvereinbarung zu dem Abkommen eine Lösung geben. Österreich ist bisher auch offiziell gegen das Mercosur-Abkommen – Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer hat sich jedoch wiederholt dafür ausgesprochen. Aus dem Ministerium hieß es auf Nachfrage, dass der finale Text erst bewertet werde, wenn er vorliegt. Geeinigt hat man sich am Gipfel auf die Einführung des Euro in Bulgarien und die Verlängerung der Sanktionen gegen Russland. [Quellen: Doorstep Merz, Statement von der Leyen, Politico, Politico]
🇪🇺 Erneuerbaren-Ausbau senkt mittelfristig Energie-Verbraucherpreise. Die variablen Stromerzeugungskosten in der EU können bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2023 um bis zu 57 % sinken, wenn die Mitgliedsländer bis dahin die EU-Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien und für Energieeffizienz erfüllen, so eine Analyse der EU-Umweltagentur EEA. Kurzfristig werden die Ersparnisse allerdings in den Ausbau des Netzes rückinvestiert werden müssen. Auch zusätzliche Investitionen müssen durch attraktivere und unkompliziertere rechtliche Rahmenbedingungen erleichtert werden. [Quelle: EEA-Analyse]
🌍 Globaler Containerumschlag bleibt weiter stabil. Der Index für den globalen Containerumschlag ist im Mai trotz der Zollturbulenzen, ausgelöst durch die USA, saisonbereinigt auf 138,3 Punkte gestiegen, nach revidiert 137,9 Punkten im April. Das signalisiert weiterhin einen soliden Welthandel, auch wenn sich der bilaterale Handel zwischen China und den USA eingebremst hat. Der Umschlag in europäischen Häfen stieg indes von 115,9 revidierten Zählern auf 117,4 Punkte, nachdem China teilweise seine Warenströme aus den USA nach Europa umgeleitet hat. [Quelle: RWI]
🌍 KI-Anwendungen stützen Produktivitätswachstum. Das Produktivitätswachstum hat sich seit 2022 in jenen Branchen, die am stärksten von KI betroffen sind (Finanzdienstleistungen, Software-Publishing) fast vervierfacht: von 7 % zwischen 2018 und 2022 auf 27 % von 2018 bis 2024. In Branchen mit wenig KI-Anwendungsmöglichkeiten wie Bergbau oder Gastgewerbe ist das Produktivitätswachstum global gesehen im selben Zeitraum von 10 % auf 9 % zurückgegangen. Die Daten von 2024 zeigen, dass die am stärksten von KI betroffenen Branchen ein dreimal höheres Wachstum des Umsatzes pro Mitarbeiter verzeichnen als die am wenigsten betroffenen. In stark KI-geprägten Jobs steigen die Löhne indes doppelt so schnell wie in anderen Bereichen. Wer über KI-Kompetenzen – wie etwa Machine Learning oder Prompt Engineering – verfügt, verdient im Schnitt 56 % mehr. [Quelle: PwC]
🌍 Frankfurt ist Digitalhauptstadt der Welt. In Hinblick auf die Anbindung ans Internet, die Geschwindigkeit der Verbindungen und die Verfügbarkeit von Rechenzentren nennt eine neue Studie Frankfurt am Main als digitale Hauptstadt der Welt, vor Metropolen wie San Francisco mit dem Silicon Valley oder London. Die Stadt habe jahrzehntelang in die digitale Infrastruktur investiert – dies zahle sich jetzt aus. [Quellen: DE-CIX, Medienberichte]
🇩🇪 Deutsche Konsumstimmung trübt sich ein. Das Konsumklima der Deutschen ist in der aktuellsten Erhebung für Juli um 0,3 Punkte auf minus 20,3 Zähler gesunken – in den drei Monaten davor hatte sich die Verbraucherstimmung gebessert. Das Minus sei vor allem auf die gestiegene Sparneigung zurückzuführen, da die unsichere Weltlage die Menschen mit Ausgaben vorsichtiger werden lässt. Der Konjunkturindikator der Konsumenten stieg um sieben Zähler auf 20,1 Punkte; der höchste Wert seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs. [Quelle: GfK-Konsumklimaindex]
🇩🇪 Weiter schlechte Stimmung in deutscher Autoindustrie. Der Geschäftsklimaindex der deutschen Autobauer ist im Juni zum dritten Mal in Folge leicht auf minus 32,2 Punkte gesunken, im Mai waren es minus 31,7 Zähler. Während die aktuelle Geschäftslage schwächer als im Mai eingeschätzt wird, steigen die Geschäftserwartungen leicht, der Auftragsbestand hat sich zum Vormonat deutlich verbessert. [Quelle: Ifo-Institut]
🇩🇪 Deutsche Mietpreisbremse verlängert. Der Deutsche Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse abgesegnet. Sie wäre mit Jahresende ausgelaufen, soll nun aber bis Ende 2029 gelten. Das Gesetz erlaubt es den Landesregierungen, „Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten“ per Rechtsverordnung auszuweisen, in denen die Miete bei einer Neuvermietung zu Beginn höchstens 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. [Quelle: Deutscher Bundestag]
Selektive Agenda:
Heute, Larnaka, Zypern: Außenministerin Meinl-Reisinger trifft zyprischen Amtskollegen Kombos und Präsident Christodoulides
9:00 Uhr, Brüssel: Bundeskanzler Stocker beim EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs (letzter Tag)
9:00 Uhr, Wien: Statistik Austria veröffentlicht Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2022, Unternehmensdemografie 2023 sowie Tourismus-Zahlen für Mai
11:00 Uhr, Luxemburg: Bekanntgabe Wirtschafts-, Industrie- und Verbrauchervertrauen in der Eurozone für Juni sowie Eurozonen BIP 2024
12:00 Uhr, Berlin, Deutschland: Treffen Bundeskanzler Stocker und deutscher Kanzler Merz in Berlin – Empfang mit militärischen Ehren
14:00 Uhr, Wien: Wifo veröffentlicht den Konjunkturtest Juni
Samstag/Sonntag, Kairo: Außenministerin Meinl-Reisinger in Ägypten; Treffen mit ägyptischem Amtskollegen Badr Abdelatty
Sonntag: Bundeskongress der Grünen mit Wahl von Gewessler zur zur neuen Bundessprecherin
Selektives Networking:
Jobwechsel und Karriereschritte: Dagmar Fedra-Machacek ist neue Obfrau der Kurie der niedergelassenen Ärzte in der Ärztekammer Niederösterreich. Julia Engelmayer und Anja Sczilinski sind ab Herbst neues Leitungsduo für das Wiener Volkstheater in den Bezirken. Lisa Weichselbaum leitet als neue Paid Media Lead die Bereiche SEA, Paid Social und Programmatic bei Otago. Mario Ferrari wurde zum Bundesgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA bestellt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat gestern den bisherigen Leiter des Verfassungsdiensts, Albert Posch, als neuen Präsidenten des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) angelobt, seine Stellvertreterin wird die VwGH-Richterin Bettina Maurer-Kober. Harald Mahrer ist bei der konstituierenden Sitzung des Wirtschaftsparlaments für 5 Jahre als Präsident der Wirtschaftskammer bestätigt worden, Martha Schultz wurde als Vizepräsidentin bestätigt und Bettina Dorfer-Pauschenwein neu zur Vizepräsidentin gewählt – sie folgt auf Amelie Gross. Georg Heftberger wurde als COO in den Vorstand des Seilherstellers Teufelberger berufen. Die Vollversammlung der Caritas Österreich hat Anna Parr für weitere 5 Jahre als Generalsekretärin bestätigt. Richard Grasl folgt auf Thomas Spann als Präsident der Media-Analyse.
Geburtstage: Wir gratulieren Karlheinz Kopf zum Geburtstag! Am Samstag hat Ewald Nowotny Geburtstag und am Sonntag Peter Hacker und Mario Kunasek.
Sehen & gesehen werden:
🎈 Spotted: Gestern Abend lud Selektiv zur 1-Jahres-Feier. Gesehen wurden neben den Gastgebern Dominik Futschik und Sara Grasel u.a.: Georg Knill, Andreas Prenner, Rainer Nowak, Markus Hengstschläger, Martin Rhonheimer, Bernhard Seyringer, Laura Raggl, Barbara Kolm, Bernhard Ecker, Wolfgang Layr, Matthias Reith, Paul Rockenbauer, Hannelore Veith, Jeannine Hierländer, Dejan Jovicevic, Ammar Javed, Konrad Mylius, Margherita Mylius-Revedin, Sven Pöllauer, Andreas Schnauder, Kathrin Schriefer, Christian Tesch uvm. [Die besten Bilder des Abends]
18:00 Uhr, Wien: Budget-Talk und Sommerempfang mit Markus Marterbauer im Utopia [Info]
19:30 Uhr, Klagenfurt: Festakt anl. der Eröffnung des „Ingeborg Bachmann Haus Klagenfurt“ u. a. mit Andreas Babler und Peter Kaiser im Stadttheater Klagenfurt [invite only]
Samstag, 21:30 Uhr, Wien: Auftakt zum Film Festival 2025 auf dem Wiener Rathausplatz (bis 31. 8.) [Info]
Save the date, 8.10.2025, 8:30 Uhr, Wien: Die Deutsche Handelskammer in Österreich lädt zum „Business Breakfast“ zum Thema „China 2030 im Visier – Was der 15. Fünfjahresplan für Europas Wirtschaft bedeutet“ mit Bernhard Seyringer und Sara Grasel (Moderation) [Info]