Guten Morgen Österreich!
Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Stephan Frank, David Schima und Gregor Plieschnig – wir melden uns aus Wien.
News – das müssen Sie heute wissen:
🇪🇺 🇺🇸 EU und USA einigen sich auf Zoll-Deal. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Trump konnten sich am Sonntag in Schottland auf einen Deal im Handelsstreit einigen. Statt der angedrohten Zölle auf Importe aus der EU von 30 % würde es Zölle in der Höhe von 15 % geben, dafür würde sich die EU dazu verpflichten, Energie aus den USA in der Höhe von 750 Mrd. Euro zu kaufen (jährlich 250 Mrd. Euro) und 600 Mrd. Euro mehr in den USA zu investieren sowie Rüstungsgüter in einem nicht genannten Wert zu kaufen. Auf Waren aus den USA soll die EU dagegen keine Zölle einheben. Für Autos und Autoteile sowie Pharmaprodukte soll ebenfalls der 15-%-Zoll gelten, für bestimmte Luftfahrtkomponenten, Chemikalien, Generika, Halbleiterausrüstung, Agrarprodukte und einige kritische Rohstoffe gibt es gegenseitig keine Aufschläge. Zölle auf die Einfuhr von Stahl und Aluminium werden weiter bei 50 % bleiben – es soll jedoch ein „Quoten-System“ eingeführt werden. Die nun ausgehandelten Zollsätze werden die Exporte der EU in die USA „sicher dämpfen“, so Wifo-Ökonom Harald Oberhofer. Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer fordert gezielte Unterstützungsmaßnahmen seitens der EU-Kommission für „besonders negativ betroffene Branchen“. [Quellen: EU-Kommission, Pressekonferenz von der Leyen, Weißes Haus auf X, ORF, Politico]
„Wir können Donald Trump sogar ein bisschen dankbar sein“
Interview mit David Bach
Ohne Donald Trumps Politik hätte man in Europa nicht so schnell verstanden, strategische Abhängigkeiten zu reduzieren. „Doch die Kosten für diesen Wake-up-Call sind sehr, sehr hoch“, so IMD-Präsident David Bach im Selektiv-Interview am Rande des Salzburg Summit der Industriellenvereinigung. Noch immer dominieren für ihn veraltete Sichtweisen. „Die Leute, die sagen, Chinas Modell basiert auf Kopieren, haben schlichtweg nicht genug Zeit in China verbracht.“ Man habe es jedoch selbst in der Hand, Strukturprobleme zu lösen. „Wir haben die Innovation, wir haben das Talent, wir haben die Unternehmen. Was sie brauchen, ist Kapital, weniger Regulierung, billigere Energie.“
Grafik (von David Schima): Im vergangenen Jahr verbuchte der österreichische Tourismus 154,3 Mio. Nächtigungen – das sind 1,0 % mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019 (152,7 Mio.). Infolge der Covid-Pandemie gingen die jährlichen Nächtigungen 2021 gegenüber dem Vorjahr um 18,3 % auf unter 80 Mio. zurück. Im Zuge der Finanzkrise 2008 war im Folgejahr lediglich ein Minus von 2,0 % zu beobachten. [Quelle: Statistik Austria]

🇦🇹 Großverfahren-Beschleunigungsnovelle in Begutachtung. Die Bundesregierung hat die am vergangenen Mittwoch präsentierte Novelle des allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes am Freitag in Begutachtung geschickt. Bis 5. September sind Stellungnahmen zum Regierungsvorschlag möglich. Unter anderem sind eine Senkung der Einstiegsschwelle sowie eine elektronische Plattform, auf der bei großen Verfahren wichtige Schritte dokumentiert werden, vorgesehen. Verfahrensbeteiligte wie NGOs sollen Verfahren in Zukunft auch nicht mehr bewusst verschleppen können. Die Regierung will damit unter anderem Bewilligungsverfahren von Großprojekten – etwa im Bereich erneuerbarer Energien oder Umweltverträglichkeitsprüfungen – beschleunigen. [Quelle: Bundeskanzleramt | Begutachtungsverfahren]
🇦🇹 Medienförderung in 5 Jahren um 88 % gestiegen. Die Medienförderung des Bundes wurde zwischen 2019 und 2024 von 46,23 Mio. Euro auf 86,85 Mio. Euro erhöht, ein Anstieg um 88 %. Der Rechnungshof kritisiert in einem aktuellen Prüfbericht, dass die Fördervergabe großteils in der Verantwortung von Einzelpersonen liegt. Weiters wurden „konkrete Qualitätskriterien nur in seltenen Fällen als Voraussetzung zur Gewährung einer Förderung verwendet“, mahnt der Rechnungshof. Der Bericht empfiehlt, ebensolche konkreten Qualitätskriterien einzuführen, die Medienförderung für neue Marktteilnehmer zu öffnen sowie Anreize für eine meinungsvielfältige Medienlandschaft zu schaffen. [Quelle: Rechnungshof]
🇦🇹 Zwei Biodiversitäts-Fördercalls gestartet. Das Landwirtschaftsministerium hat zwei Fördercalls für Biodiversitätsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 7,5 Mio. Euro gestartet. 4,5 Mio Euro sind für Projekte im Agrarsektor reserviert, die Einreichfrist läuft bis 13. Oktober. Der zweite Fördercall läuft bis 19. September, ist mit 3 Mio. Euro aus dem Waldfonds dotiert und zielt auf Projekte in der Forstwirtschaft ab. [Quelle: BMLUK]
🇪🇺 🇦🇹 EU bewilligt weitere Fördergelder für Österreich. Die EU-Kommission hat Zuschüsse in der Höhe von 1,6 Mrd. Euro im Zuge des Nach-Corona-Aufbauplans „NextGenerationEU “ bewilligt. Die Gelder, deren Auszahlung an spezifische Fortschritte geknüpft sind, sollen Reformen für weitere Digitalisierung, Gesundheit, Pensionen, Besteuerung sowie dem Ausstieg aus fossilen Heizsystemen mitfinanzieren. Insgesamt sind rund 4 Mrd. Euro an Fördermittel für Österreich vorgesehen. [Quelle: EU-Kommission]
🇪🇺 🇶🇦 Katar droht EU mit Flüssiggas-Stop. Wegen der im Lieferkettengesetz der EU enthaltenen Klimaschutzauflagen droht Katar der EU laut einem Bericht der Welt am Sonntag mit einem Lieferstopp für Flüssiggas (LNG). Das Emirat verlangt in einem Schreiben an die EU-Kommission Erleichterungen bei den Auflagen, sonst würde man „ernsthaft alternative Märkte außerhalb der EU“ suchen. Das Lieferkettengesetz soll im Juni 2026 in Kraft treten, aktuell wird über Adaptierungen auf EU-Ebene verhandelt. [Quelle: Welt am Sonntag]
🇪🇺 Geldmenge im Euroraum wächst schwächer. Die breit gefasste Geldmenge M3 in der Eurozone wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 %. Im Mai war noch ein Wachstum von 3,9 % zu beobachten. Auch das Wachstum der enger gefassten Geldmenge M1 ging im Juni um 0,5 % auf 4,6 % gegenüber 2024 zurück. Die Kreditvergabe hingegen verzeichnete im Jahresvergleich ein Plus von 2,7 % (+0,2 %). Bei privaten Haushalten stieg die Kreditvergabe um 2,2 % (+0,2 %). [Quelle: EZB]
🌍 Globale E-Auto-Nachfrage zieht wieder an. Im 1. Halbjahr 2025 stieg die Zahl der weltweiten Neuzulassungen für E-Autos um 37 % zum Vorjahreszeitraum auf rund 5,9 Mio. Stück. Das ist ein deutliches Anziehen der Nachfrage, im gesamten Vorjahr stiegen die Neuzulassungen um rund 14 % gegenüber 2023. Europa verzeichnete mit 1,2 Mio. neuen E-Autos einen Rekord für ein 1. Halbjahr und einen Anstieg um 25 % zum 1. Halbjahr 2024. In China stiegen die Neuzulassungen um 47 % auf 3,7 Mio. Pkw, in den USA fiel das Plus mit 7 % und 592.000 Neuzulassungen schwach aus. [Quelle: PwC]
🇩🇪 Geschäftsklima in Deutschland leicht aufgehellt, mehr Aufträge in Baubranche. Der Geschäftsklimaindex für Deutschland stieg im Juli leicht auf 88,6 Zähler nach 88,4 im Juni. Dabei wurden sowohl die aktuelle Lage als auch der Ausblick leicht positiver bewertet. Analysten hatten mit einem Anstieg auf 89 Punkte gerechnet. Indes wuchs im Mai der Auftragseingang der deutschen Baubranche preisbereinigt um 5,3 % zum Vorjahresmonat, der Umsatz um 4,1 %. [Quelle: Ifo-Institut, Statistisches Bundesamt]
🇩🇪 Wärmepumpe meistverkaufte Heizung in Deutschland, Gesamtzahl weiter rückläufig. Die Gesamtzahl der im 1. Halbjahr in Deutschland verkauften Heizungen ging im Jahresvergleich um 22 % auf rund 296.500 Geräte zurück. Wenn dieser Trend für das ganze Jahr anhalten sollte, würde die Branche das schlechteste Ergebnis in 15 Jahren einfahren. Die Wärmepumpe ist mit 139.000 verkauften Geräten zur meistverkauften Heizform geworden, ihre Absatzzahl stieg um 55 %. Die Zahl der Gasheizungen sank um 41 % auf 132.500 Stück, die Verkäufe von Ölheizungen brachen um 81 % auf 10.500 Stück ein. [Quelle: Bundesverband Deutsche Heizungsindustrie]
🇺🇸 🇨🇳 Zölle: USA und China verlängern Verhandlungsfrist. Die USA und China dürften sich auf ein Verlängern des gegenseitigen Aussetzens von Strafzöllen um 90 Tage einigen. Heute und morgen soll in Stockholm über eine nachhaltige Lösung verhandelt werden. Eigentlich würde die Frist am 12. August enden. [Quelle: South China Morning Post]
Selektive Agenda:
9:00 Uhr, Salzburg: Salzburger Landeshauptfrau Edtstadler empfängt bayrischen Ministerpräsidenten Söder
17:30 Uhr, Addis Abeba, Äthiopien: Vereinte Nationen veröffentlichen Welternährungsbericht 2025
Wochenvorschau
Die Bank Austria veröffentlicht am Dienstag ihren Einkaufsmanagerindex für Juli.
Am Mittwoch veröffentlicht das Wifo seine BIP-Schnellschätzung für das 2. Quartal. Die Statistik Austria gibt Tourismus-Zahlen für Juni bekannt.
Am Donnerstag präsentiert Sozialministerin Korinna Schumann Details zur Hitzeverordnung zum Schutz der Beschäftigten.
Am Freitag veröffentlicht die Statistik Austria die Krankenstands- sowie die Erwerbsunfähigkeitspensionsstatistik, jeweils für das Jahr 2024. Zudem wird die Schnellschätzung für die Juli-Inflationsrate bekanntgegeben. Das EU-US-Zoll-Abkommen soll in Kraft treten.
Selektive Agenda, Termine & Events 🗓️
Was steht auf der Agenda der Bundesregierung und wo treffen sich Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Austausch? Die wichtigsten Termine im Überblick.
Der Link zum Selektiv-Terminkalender wechselt jeden Montag.
Selektives Networking:
Jobwechsel und Karriereschritte: Ulrike Kuch wird Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien. Agnieszka Kühn wird neue CEO von Mercedes-Benz Österreich.
Sehen & gesehen werden:
18:30 Uhr, Salzburg: Gastspiel-Premiere „Le passé“ von Leonid Andrejew bei den Salzburger Festspielen [Info]