Morning in Brief

Morning in Brief, 3. Juli 2025

Guten Morgen Österreich!

Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Gregor Plieschnig und Sara Grasel – wir melden uns aus Wien.

News – das müssen Sie heute wissen:

🇦🇹 2024 waren Österreicher 15,1 Tage im Krankenstand. Österreichs unselbstständig Beschäftigte verbrachten im Jahr 2024 durchschnittlich 15,1 Kalendertage im Krankenstand. Das entspricht laut Wifo einem Verlust an Jahresarbeitszeit von 4,1 %. Der durchschnittliche Krankenstand dauert 9,2 Tage, wobei es besonders viele kurze Krankenstände gibt. Die Zahl der Langzeitkrankenstände mit mehr als 43 Tagen sinkt, aber immer mehr Krankenstandstage entfallen auf längere Krankenstände. 2024 entfielen 39,2 % aller Krankenstandstage auf solche Langzeitfälle. 1990 waren es noch 31,6 %. 2024 waren 2,9 % aller Krankenstände von besonders langer Dauer, 1990 waren es noch 4,3 %. [Quellen: Dachverband der Sozialversicherungsträger, Fehlzeitenreport]

Kommentar: Wer finanziert Europas Tech-Zukunft?
von Laura Raggl

Viele US-Fonds richten ihren Fokus zunehmend auf Europa: Zahlreiche große Investoren haben bereits lokale Teams etabliert und engagieren sich aktiv in Finanzierungsrunden europäischer Startups. Das hat zur Folge, dass ein erheblicher Teil der Exit-Gewinne in die USA zurückfließt – und teilweise auch die Startups selbst abwandern, obwohl sie ursprünglich in Europa gegründet wurden. Gleichzeitig treiben diese Kapitalströme die Bewertungen europäischer Startups – auch in frühen Phasen – nach oben. Heimische VCs stehen unter Druck oder werden vom Markt verdrängt.

🇦🇹 Sozialausschuss ebnet Weg für Teilpensionspaket. Die Regierungsparteien haben gestern im Sozialausschuss des Parlaments die Teilpension mit den Stimmen der Grünen auf den Weg gebracht. Für den Nachhaltigkeitsmechanismus und neue Regeln für die Altersteilzeit stimmten nur ÖVP, SPÖ und Neos. Die FPÖ lehnte das gesamte Paket ab. Ein Abänderungsantrag hebt den Zugang zur Altersteilzeit noch stärker, nämlich schrittweise auf 17 Beschäftigungsjahre in den letzten 25 Jahren, statt der bisher angedachten 15 Jahre. Der staatliche Lohnausgleich wird für neue Altersteilzeitvereinbarungen von 2026-2028 von 90 % auf 80 % gesenkt. [Quelle: Parlamentskorrespondenz]

🇦🇹 Immobilien bleiben für Junge schwer finanzierbar. Die Schuldentilgungsquote bei Immobilienkrediten ist für Durchschnittsverdiener im Juni im Jahresabstand um 8 Prozentpunkte gesunken. Damit müssen 53 % eines durchschnittlichen Einkommens für die Kredittilgung einer 90 Quadratmeter großen Neubauwohnung in Wien aufgewendet werden. „Die Zinssenkungen der EZB neigen sich dem Ende zu, damit bleiben vor allem die hohen Immobilienpreise ein Knackpunkt für die Finanzierbarkeit“, heißt es von durchblicker, das die Erhebung durchgeführt hat. Die FMA-Empfehlung, sich weiter an die Vorgaben der KIM-Verordnung zu halten, würden die Finanzierbarkeit von Immobilien für junge Familien in weite Ferne rücken. [Quellen: Durchblicker, WKÖ

🇦🇹 Weiterhin schlechte Stimmung am Wiener Zinshausmarkt. Die Zahl der Zinshaustransaktionen in Wien konnten sich 2024 mit 195 nur schwach gegenüber 2023 mit 155 steigern, die Transaktionen von Zinshausanteilen gingen mit 72 gegenüber dem Vorjahr mit 105 zurück. Das Transaktionsvolumen stieg von 950 Mio. Euro auf 1,1 Mrd. Euro an. Im der Inneren Stadt sanken die Preise durchschnittlich um 10 bis 15 %, zwischen Ring und Gürtel in guten Lagen um 20 bis 30 %. außerhalb des Gürtels bis zu 50 %. Seit dem Herbst des Vorjahres habe sich der Preisverfall allerdings verlangsamt. [Quelle: EHL-Zinshausmarktbericht

🇦🇹 Seilbahner-Löhne steigen um 3,1 %. Die Kollektivvertragslöhne der rund 18.000 Beschäftigten in der Seilbahnwirtschaft steigen mit 1. Juli um 3,1 %. Darauf konnten sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der 4. Verhandlungsrunde einigen. Neu ist eine Sonntagszulage für die Sommermonate. [Quelle: ÖGB]  

🇦🇹 Weniger Geld für Startups. Mit einem Gesamtvolumen von 110 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2025 sind Investitionen in heimische Startups im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 64 % eingebrochen. So einen niedrigen Wert gab es laut EY-Startup-Barometer das letzte Mal 2019. Damit fiel das Durchschnitts-Volumen pro Deal auf rund 2 Mio. Euro, der niedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen vor 10 Jahren. [Quelle: EY] 

🇪🇺 EU gibt sich Klimaziele für 2040, ermöglicht internationalen Zertifikatehandel. Die EU-Kommission will die CO2-Emissionen der Union bis 2040 um 90 % gegenüber dem Level von 1990 reduzieren. Das wäre ein zentraler Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Für die Reduktion soll es mehr Flexibilität zwischen einzelnen Sektoren und Instrumenten geben, sowie die Möglichkeit neben dem innereuropäischen Emissionshandel (EU-ETS) ab 2036 auch auf internationale Emissionszertifikate zurückgreifen zu können. Darüber hinaus plant die Kommission Industrieunternehmen die CO2-Speicherung zu erlauben – dafür soll es anrechenbare Zertifikate geben. Der Vorschlag der Kommission muss noch vom EU-Parlament und den Mitgliedsländern akzeptiert werden. Umweltminister Norbert Totschnig nannte die Pläne der Kommission „ambitioniert“, aber unter den ebenfalls präsentierten neuen Spielräumen machbar. Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung kritisierten die EU-Ziele als standortgefährdend, der WWF Europa sieht ein mutloses und verwässertes Papier. [Quellen: EU-Kommission, Medienberichte, BMLUK, WKÖ, IV, WWF

🇪🇺 Arbeitslosigkeit in EU und Eurozone im Jahresvergleich leicht gesunken. Im Mai betrug die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit im Euroraum 6,3 %, im Mai des Vorjahres 6,4 %, im April 2025 war sie 6,2 %. Mit 5,9 % im Mai in der gesamten EU ergibt sich ein Rückgang zum Vorjahresmonat (6,0 %) und eine Stagnation zum Vormonat. Die Jugendarbeitslosigkeit lag im Mai in der EU bei 14,8 %, ein Anstieg gegenüber 14,7 % im Vormonat und im Euroraum bei 14,4 % (April 2025: 14,3 %). Spitzenreiter bei der Arbeitslosigkeit waren Spanien (10,8 %) und Finnland (9,0 %), die niedrigsten Quoten gab es auf Malta (2,7 %) und Polen (3,3 %). [Quelle: Eurostat

🇪🇺 Mehr „Erneuerbare“ und mehr Kernenergie in der EU. Die Versorgung mit erneuerbarer Energie ist 2024 in der EU im Jahresabstand um 3,4 % gestiegen. Besonders stark war der Zuwachs aber bei Kernenergie mit fast 5 %. Fossile Energieträger verzeichneten einen deutlichen Rückgang, einzig bei Erdgas gab es einen kleinen Anstieg nach einem Einbruch im Jahr 2023. Erneuerbare Energie war die wichtigste Stromquelle in der EU und machte 47,3 % der gesamten Stromerzeugung aus. [Quelle: Eurostat

🇪🇺 EU-Kommission will Quantenforschung und Biowissenschaft stärker fördern. Die EU-Kommission will mit jeweils einer eigenen Quanten- und Biowissenschaften-Strategie die Union bis 2030 in beiden Bereichen an die Weltspitze bei der Forschung und der Umwandlung von Erkenntnissen in marktreife Anwendungen bringen. Die Quantenstrategie soll durch den Aufbau von Forschungsinfrastruktur und gezielten Förderungen das Wachstum von Start-ups und Scale-ups ankurbeln und die Einführung europäischer Quantenlösungen durch die Industrie der Union fördern. Die Biowissenschaften-Strategie will mit jährlich 10 Mrd. Euro bis 2030 ebenso Forschungsinfrastruktur ausbauen und einen schnelleren und unkomplizierteren Marktzugang für neue Innovationen ermöglichen. [Quellen: EU-Kommission I, EU-Kommission II

🇺🇸 USA erzielen Handelsdeal mit Vietnam. Vietnam soll künftig 20 % Zölle auf Importe in die USA bezahlen. Für Waren, die über Vietnam in die USA transportiert werden, gilt der doppelte Zollsatz – damit soll eine Umgehung von US-Zöllen durch andere Länder über Vietnam verhindert werden. Umgekehrt erhalten die USA laut US-Präsident Donald Trump einen 0-%-Zollsatz für Importe nach Vietnam. [Quelle: Trump auf Truth Social]

🌍 Mercosur und EFTA-Staaten einig bei Freihandelsdeal. Der EFTA-Staatenbund aus Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island haben mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay) ein Freihandelsabkommen fixiert. Für 97 % der Exportgüter auf beiden Seiten werden Zölle gesenkt. [Quelle: Medienberichte]

Selektive Agenda:

Heute, Kopenhagen und Aarhus, Dänemark: Dritte Nationalratspräsidentin Bures bei COSAC-Vorsitzkonferenz zu Prioritäten des dänischen EU-Vorsitzes und Antrittsbesuch der EU-Kommissionsspitze nach Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Dänemark

Heute, Lanseria/Soweto, Südafrika: Bundespräsident Van der Bellen in Südafrika

Heute, Sofia, Bulgarien: Innenminister Karner in Bulgarien (bis 4.7.)

Heute, Washington, USA: EU-Handelskommissar Šefčovič mit Delegation für Verhandlungen über eine Zoll-Einigung mit den USA in Washington

Ab 9:00 Uhr, Wien: Verkehrsausschuss des Nationalrates tagt im Parlament u. a. zu ÖBB-Rahmenplan, Jahresbericht der Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte und um 13 Uhr: Gesundheitsausschuss

14:30 Uhr, Wien: „Sozialpartner-Austausch“ zur Industriestrategie im Wirtschaftsministerium mit Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer, Infrastrukturminister Hanke, AK-Präsidentin Anderl, WKÖ-Präsident Mahrer, ÖGB-Präsident Katzian

Selektives Networking:

Jobwechsel und Karriereschritte: Karoline Edtstadler wurde vom Landtag zur Landeshauptfrau von Salzburg gewählt. Martin Dobretsberger ist neuer Bundesinnungsmeister der Bestatter. Klaus Thürriedl ist zum neuen Präsidenten des Europäischen Rates der freien Berufe gewählt worden.

Geburtstage: Wir gratulieren Evelyn Freigaßner zum Geburtstag.

Sehen & gesehen werden:

16:00 Uhr, Wien: Die Industriellenvereinigung lädt zu „Universitätsstudium erfolgreich absolviert – bereit für den Arbeitsmarkt?“ ins Haus der Industrie u. a. mit Christoph Neumayer, Brigitte Ecker, Sabine Putz, Robert Jühlke. [invite only]

16:20 Uhr, Wien: Die Arbeiterkammer lädt zur Diskussion „Berufsgesetz für die Soziale Arbeit – für ein Ende der unendlichen Geschichte!“ ins Wien Museum u. a. mit Johannes Rauch, Erich Fenninger, Eva Scherz [Info]

19:30 Uhr, Innsbruck: Quantenphysiker Rainer Blatt spricht zu „The Quantum Way of Doing Computations“ im Congress Innsbruck [Info]

Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen?