Morning in Brief

Morning in Brief, 5. August 2025

Guten Morgen Österreich!

Wir begrüßen Sie bei unserem wirtschaftspolitischen Briefing um 7 Uhr! Heute zusammengestellt und editiert von Stephan Frank, David Schima und Christoph Hofer – wir melden uns aus Wien.

News – das müssen Sie heute wissen:

🇦🇹 Finanzminister fordert Preiseingriffe bei Lebensmitteln. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) ortet „massive Probleme“ bei der Entwicklung der österreichischen Inflation im Vergleich zum Rest der Eurozone. Laut Schnellschätzung lag der HVPI im Juli in Österreich bei 3,6 % – in der Eurozone nur bei 2,0 %. Besonders in der Gastronomie und Beherbergung, bei den Energiepreisen und bei den Nahrungsmittelpreisen gäbe es Probleme. Bei Energiepreisen würde mit dem Sozialtarif bald eingegriffen werden, das Modell für die Nahrungsmittelpreise hätte Marterbauer noch nicht konkret im Kopf, aber man werde „darüber diskutieren müssen“. [Quelle: Salzburger Nachrichten]

Sozialtarif „war nicht ausgemacht“
Interview mit Verbund-Chef Michael Strugl

Mit dem richtigen Technologiemix und Investitions-förderlichen Rahmenbedingungen kann der Erneuerbaren-Ausbau in Österreich gelingen – und dann würden auch die Strompreise sinken, ist Verbund-Chef Michael Strugl überzeugt. Bis es soweit ist, müsse man auch die energieintensive Industrie unterstützen. Außerdem im Interview: der EU-USA-Zolldeal, das E-Wirtschaftsgesetz mit Sozialtarif, Netzentgelte für Erzeuger und die Renaissance der Atomenergie in Europa.

Grafik (von Sara Grasel): In dem Zolldeal mit der EU fordert Trump eine massive Aufstockung der EU-Energieimporte aus den USA: Energierohstoffe im Wert von 750 Mrd. Dollar sollen in den kommenden 3 Jahren gekauft werden, also jährlich um 250 Mrd. Dollar. Unabhängig davon, dass die Umsetzung unklar ist – die Energie müsste von Unternehmen gekauft werden –, wäre das eine Verdopplung der Importe aus den USA. Die EU würde dann mehr als die Hälfte der Energieimporte aus den USA beziehen. [Quellen: Eurostat/Comext, White House

🇦🇹 Seniorenrat fordert Pensionsanpassung in voller Höhe. Der gesetzliche Anpassungsfaktor für die Pensionserhöhung 2026 dürfte 2,7 % betragen und Mehrkosten in Höhe von rund 2 Mrd. Euro verursachen. „Aus Respekt gegenüber der älteren Generation“ fordern Pensionistenverbandspräsidentin Birgit Gerstorfer (SPÖ) und Seniorenbundpräsidentin Ingrid Korosec (ÖVP) die volle Erhöhung nach den gesetzlichen Vorgaben. Die Neos bzw. Junos forderten zuvor zumindest bei Spitzenpensionen eine „Nulllohnrunde“. [Quellen: Seniorenrat, Junos | Grafik: Pensionserhöhung 2026 kostet rund 2 Mrd. Euro]

🇦🇹 AMS-Chef Kopf: Große Sorge um Automotive-Sektor. Der EU-US-Handelsdeal sei eine schlechte Nachricht vor allem für den Automotive-Sektor, so AMS-Chef Johannes Kopf in der ZIB2. „Wir haben aktuell einen Anstieg der Arbeitslosigkeit im Automotive-Sektor von 50 %. Österreich habe durch die Bank Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der hohen Inflation verloren. „Bei uns sind die Kosten deutlich stärker gestiegen als in anderen Ländern und der Staat kann kaum gegensteuern, durch niedrigere Steuern, da er selbst kein Geld hat.“ Von Debatten über Lifestyle-Teilzeit hält Kopf wenig. „Ich bin gegen dieses Moralisieren.“ Jedoch habe man im Wunsch, Armut zu bekämpfen „Sozialbeiträge und Steuern so niedrig geschraubt bei Niedrigempfängern, dass wir damit massiv Teilzeit gefördert haben.“ [Quelle: Kopf in der ZIB2]

🇦🇹 Österreicher wechselten häufiger Energielieferanten. Knapp 210.000 Strom- und Gaskunden haben im 1. Halbjahr 2025 ihren Lieferanten gewechselt. Das ist ein Anstieg um 11,5 % – im 1. Halbjahr 2024 waren es nur knapp 188.000. Bei einem Wechsel des Stromanbieters ist laut E-Control derzeit eine Einsparung von bis zu 465 Euro möglich, beim Wechsel des Gaslieferanten sind es bis zu rund 610 Euro (jeweils inkl. Neukundenrabatt). Die Wechselraten lagen im 1. Halbjahr bei Strom bei 2,8 % und bei Gas bei 2,9 %. Im Verhältnis zur Kundenanzahl wechselten die Niederösterreicher ihren Stromlieferanten am häufigsten (4,2 %), am seltensten die Vorarlberger (0,3 %). [Quelle: E-Control]

🇦🇹 Mieten: Rechtssicherheit bei Wertsicherungsklauseln weiter zweifelhaft. Während Immobilienvertreter in der WKÖ den jüngsten ÖGH-Entscheid als „Signal für Stabilität in Österreich“ begrüßen, weist die AK darauf hin, dass dieser nicht bedeutet, „dass jede Wertsicherungs- oder Preisanpassungsvereinbarung in einem Mietvertrag an sich zulässig ist.“ Man werde in weiteren Musterverfahren klären, welche Klauseln konkret zulässig sind und welche nicht. Auch Daniela Holzinger-Vogtenhuber, Obfrau des Verbraucherschutzvereins (VSV), kritisiert die Entscheidung: „Die OGH-Senate widersprechen sich in dieser Frage. Wir fordern einen verstärkten Senat, um eine Entscheidungsfindung erreichen zu können, die dann auch langfristig hält“. [Quellen: WKÖ, AK, Holzinger-Vogtenhuber in Ö1]

🇪🇺 „Niederschmetternd“: EU-Konjunkturstimmung fällt um 8,2 Punkte. Der Sentix Konjunkturindex für die Eurozone ist im August von 4,5 Punkten auf -3,7 Punkte gefallen. Der Deal zwischen den USA und der EU wirke als „Stimmungskiller“. Die Beurteilung der aktuellen Lage verschlechterte sich um 5,7 Punkte auf -13,0 Punkte, die Erwartungen fielen um 11 Punkte auf 6,0 Punkte. Der österreichische Gesamtindex sinkt um weitere 8 Punkte auf -17,0 Punkte, die aktuelle Lagebeurteilung erzielt mit -22,3 den besten Wert seit Juli 2024, liegt aber immer noch deutlich im negativen Bereich. Die Erwartungen drehen in Österreich von 12,5 Punkten auf -11,5 Punkte. Auch in den USA sinken die Erwartungen mit -7,8 Punkten ins Negative, der Gesamtindex und die aktuellen Lagebeurteilungen verzeichneten dennoch weitere Anstiege. Der Gesamtindex der Schweiz fällt aufgrund des harschen 39-%-Zollsatzes um 21,2 Punkte auf -3,9 Punkte – der tiefste Wert seit September 2023. [Quelle: Sentix]

🇩🇪 Deutsche Konsumlaune geht leicht zurück. Das Konsumbarometer des deutschen Handelsverbands (HDE) sank im August um 0,1 Punkte auf 97,6 Zähler. Damit wurde die Konsumlaune in Deutschland erstmals seit einem halben Jahr wieder gedämpft. Die Haushalte zeigen sich aktuell zurückhaltend, daher sei eine Besserung der Konsumstimmung in nächster Zeit nicht zu erwarten. Positiv blicken die Verbraucher jedoch auf ihre Einkommenssituation, was auf die niedrigere Inflation und gesunkene Energiepreise zurückzuführen sein könnte. [Quelle: Handelsverband Deutschland

🇩🇪 Deutscher Maschinenbau verzeichnet weniger Aufträge. Die Auftragszahlen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau sind im Juni eingebrochen. Obwohl die Nachfrage im Euroraum hoch blieb, verzeichnete die Branche im 2. Quartal ein Minus von 2 %. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Aufträge sogar um 5 %. Aufgrund des starken 1. Quartals standen die Auftragswerte im 1. Halbjahr 2025 bei einem zarten Plus von 1 %. Das Wachstum der Bestellungen aus der Eurozone betrug im 2. Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum zwar 19 %, konnte die sinkende Nachfrage aus Deutschland (-1 %) und den Nicht-Eurostaaten (-9 %) aber nicht kompensieren. [Quelle: VDMA]

🇨🇦 🇲🇽 Kanada und Mexiko wollen Handelsbeziehungen vertiefen. Der kanadische Finanzminister François-Philippe Champagne und die kanadische Außenministerin Anita Anand sollen diese Woche nach Mexiko City reisen und dort unter anderem auch die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum treffen. In zweitägigen Verhandlungen will man sowohl die Handelsbeziehungen als auch das generelle Verhältnis der beiden Staaten besprechen. Kanadische Importe außerhalb des Freihandelsabkommens USMCA wurden von den USA mit einem Zoll von 35 % belegt, Mexiko hat noch eine 90-tägige Frist für weitere Verhandlungen eingeräumt bekommen. [Quellen: The Globe and Mail, Reuters]

🇺🇸 US-Industrie kämpft mit Auftragsminus. Die Industrie in den USA verzeichnete im Juni gegenüber dem Vormonat ein Minus von 4,8 % an Aufträgen. Im Mai war noch ein Anstieg von 8,3 % im Monatsvergleich zu beobachten. Der starke Rückgang ist vor allem durch die niedrigere Nachfrage an Transportgütern zu erklären. Rechnet man diese heraus, stiegen die Industrieaufträge im Juni um 0,4 %. [Quelle: Reuters]

🇹🇷 Türkische Inflation deutlich gesunken. Die Verbraucherpreise in der Türkei lagen im Juli 33,52 % über jenen des Vorjahresmonats. Das entspricht dem niedrigsten Wert seit Ende 2021, im Juni lag die Inflation bei 35,05 %. Von Juni auf Juli stiegen die Preise um 2,06 %, Treiber der Teuerung waren vor allem die hohen Preise für Wohnen, Alkohol und Tabak. [Quelle: Türkisches Statistikamt]

🇨🇭 Schweizer Inflation im Juli bei 0,2 %. Im Juli stieg die Inflation in der Schweiz von 0,1 % im Vormonat auf 0,2 %. Im Mai befand sich die Teuerungsrate mit -0,1 % zwischenzeitlich sogar im negativen Bereich. Die Preisstabilität ergibt sich aus gesunkenen Preisen für Pauschalreisen, Luftverkehr und Bekleidung sowie gestiegenen Mieten von privaten Verkehrsmitteln und höheren Preisen in der Hotellerie. [Quelle: Bundesamt für Statistik]

Selektive Agenda:

Heute, Wien: Auktionstermin für österreichische Bundesanleihe

10:00 Uhr, Hamburg: S&P Global und Hamburg Commercial Bank veröffentlichen Einkaufsmanagerindex nicht-verarbeitendes Gewerbe Deutschland, EU und Eurozone Juli

10:00 Uhr, Wien: Österreichische Ärztekammer präsentiert Ärztestatistik 2024

11:00 Uhr, Luxemburg: Eurostat präsentiert EU-Erzeugerpreise im Juni

14:30 Uhr, Washington D.C.: Bekanntgabe der US-Handelsbilanz im Juni

Selektive Agenda, Termine & Events 🗓️

Was steht auf der Agenda der Bundesregierung und wo treffen sich Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Austausch? Die wichtigsten Termine im Überblick.

Der Link zum Selektiv-Terminkalender wechselt jeden Montag.

Selektives Networking:

Jobwechsel und Karriereschritte: Rudolf North ist neuer Geschäftsführer des WKÖ-Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder. Thomas Kicker hat mit 1. August als CEO bei Magenta Telekom gestartet. Phillip Andert wurde zum Partner bei TPA bestellt. Helmut Fiedler ist neuer Landesgeschäftsführer der FPÖ Niederösterreich. Friedrich Radlspäck wird zweiter SPÖ-Landesgeschäftsführer im Burgenland. Sabine Müller übernimmt die Vorstandsagenden der Seestädter Entwicklungsgesellschaft von Gerhard Schuster, der mit Oktober seinen Ruhestand antritt. Der Aufsichtsrat der Bauer AG bestellt mit Detlef Heck und Martin Thormann zwei neue Mitglieder für den Vorstand. Die Kathrein Bank bekommt 2026 mit Stefan Neubauer einen neuen Chef.

Geburtstage: Wir gratulieren Thomas Lang, Kathrin Zettel und Helene Fischer zum Geburtstag.

Sehen & gesehen werden:

17:30 Uhr, Wien: Afterwork „das techno cafe“ im Volksgarten Pavillon [Info]

Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen?